In der dunklen Jahreszeit möchten es sich viele Menschen zu Hause gemütlich machen. Kerzen werden angesteckt, Lichterketten schmücken die Wohnung, um ein warmes Licht zu verbreiten und im Advent wird weihnachtlich dekoriert. Erfahrungsgemäß muss man in dieser Zeit mit einer größeren Anzahl von Bränden rechnen, so Experten der Feuerwehren. So schön auch die dekorative Anordnung ist, unbeaufsichtigte Kerzen oder schadhafte Lichterketten werden häufig zu einem Fall für die Hausratversicherung.
Informationen zur Hausratversicherung finden Sie hier. http://www.vergleichen-und-sparen.de/hausratversicherung.html
Ein Feuer stellt für viele Bürger eine große Bedrohung für ihr Hab und Gut dar. In der Hauratversicherung werden in der Regel alle Schäden, die von einem Feuer ausgehen, übernommen. Dabei gilt es aber auch einige wichtige Dinge zu beachten. Denn auch der Versicherungsnehmer kann nicht achtlos auf seine Hausratversicherung vertrauen – eine gewisse Eigenverantwortung wird vorausgesetzt.
Ein Adventskranz gehört zur Weihnachtszeit. Mit Kerzen dekoriert, strahlt er mit seinen Kerzen Besinnlichkeit aus. Doch mit dieser Besinnlichkeit kann es schnell vorbei sein, wenn der Adventskranz nicht beaufsichtigt wird. Grundsätzlich muss sich der Versicherungsnehmer von seiner Hausratversicherung eine Teilschuld ankreiden lassen, wenn es durch einen unbeaufsichtigten Adventskranz zu einem Brand kommt. Daher der Tipp der Feuerwehr: Mindestens den Kranz auf einer feuerfesten Unterlage stellen, damit zur Rauchentwicklung, die für eine Wohnung schon schlimm sein kann, nicht auch noch ein größerer Brandschaden hinzukommt.
Ähnlich verhält es sich mit dem Weihnachtsbaum. In vielen Haushalten verzichtet man mittlerweile auf echte Kerzen im Baum – die Brandgefahr ist nun wirklich zu groß. Aber selbst schadhafte Lichterketten können ein Inferno auslösen, vor allem wenn man nicht zu Haue ist und von dem Beginn der Katastrophe nichts mit bekommt. Grundsätzlich sollte man auch bei Lichterketten immer darauf achten, dass diese nicht von minderwertiger Qualität sind. Ein Kurzschluss kann schnell durch eine defekte Birne ausgelöst werden. Und wenn der Baum erst mal ein paar Tage in der Wohnung steht, ist dieser auch knochentrocken und kann bei übermäßiger Hitze oder Funkenflug schnell durchzünden.
Als Fazit kann man ziehen, dass man sich die weihnachtliche Stimmung unbedenklich erhalten kann, wenn man einige Sicherheitshinweise beachtet. Dazu sollte man u. a. immer die Kerzen oder Lichterketten löschen, wenn das Haus oder die Wohnung verlassen wird. Wichtige Informationen zu dem Thema geben auch die Kräfte der örtlichen Feuerwehren.
Bildquelle: Kurt Michel, www.pixelio.de