Das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikum Frankfurt hat mit dem Medizinischen Versorgungszentrum des DRK Blutspendedienst Frankfurt und dem spanischen Genomik-Unternehmen Health in Code eine Kooperation geschlossen. Sie ermöglicht die Nutzung einer einzigartigen Datenbank. Die genetischen Analysen erlauben eine bessere Diagnostik genetisch bedingter Herzerkrankungen, insbesondere in einem frühen Stadium der Krankheit. Davon profitieren die Betroffenen und deren Familien.
Jeder Mensch kann ein bestimmtes genbedingtes Risiko für verschiedene Krankheiten haben, zum Beispiel erblich bedingte Herzerkrankungen. Im Rahmen der so genannten Präzisionsmedizin verwenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Kombination aus Patientendaten und genomischen Daten, um das Krankheitsrisiko genauer zu bestimmen. Die Präzisionsmedizin ist auch als individualisierte oder personalisierte Medizin bekannt. Durch den Einsatz molekularer, genetischer und proteomischer Biomarker eines einzelnen Patienten können bemerkenswerte Therapieerfolge erreicht werden. Durch die präzise Diagnostik ist es ebenfalls möglich, in betroffenen Familien die Träger des Gendefekts in einem sehr frühen Stadium der Krankheit zu erkennen und individuelle Präventions- und Behandlungsstrategien anzuwenden. Präzisionsmedizin betrifft somit Prävention, Diagnostik und Therapie gleichermaßen.
Durch die Zusammenarbeit des Instituts für Rechtsmedizin und des Medizinischen Versorgungszentrums des DRK Blutspendedienstes mit dem spanischen Genomik-Unternehmen Health in Code wird die Präzisionsmedizin in Deutschland weiterentwickelt. Die Diagnose von Patientinnen und Patienten kann dadurch signifikant verbessert und eine gezielte, individuelle Behandlung erreicht werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung und Förderung der Präzisionsmedizin in Europa, insbesondere im Bereich der kardiovaskulären Genetik. Die langjährigen Erfahrungen aller Partner auf diesem Gebiet waren ein entscheidender Faktor, die Allianz einzugehen.
Umfangreiche kardiovaskuläre Datenbank und fachspezifische Expertise
Die dynamische Datenbank von Health In Code enthält detaillierte klinische und genetische Informationen von über 200.000 Personen und fast 100.000 Familien. Durch die Kooperation steht deutschen Ärztinnen und Ärzten nun eine umfangreiche kardiovaskuläre Datenbank sowie ein multidisziplinäres Spezialistenteam zur Verfügung, die eine verbesserte Interpretation der genetischen Daten ermöglicht. „Durch die Zusammenarbeit mit Health in Code und der Nutzung ihres innovativen Modells wird es für uns noch präziser möglich sein, diese sehr komplexen Krankheiten zu verstehen. Von der Allianz und den neu gewonnenen Erkenntnissen werden Ärztinnen und Ärzte, aber insbesondere unsere Patientinnen und Patienten profitieren“, erklärt Prof. Dr. Silke Kauferstein, Leiterin der Forensischen Molekularpathologie mit dem Zentrum für plötzlichen Herztod und familiäre Arrhythmiesyndrome am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikum Frankfurt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der molekularbiologischen Aufklärung von seltenen Herzerkrankungen und plötzlichen Herztodesfällen (molekulare Autopsie), der damit verbundenen Phänotyp-Genotyp-Korrelation in den betroffenen Familien und der funktionellen Untersuchung der zu Grunde liegenden Veränderungen in Gensequenzen. Der Schwerpunkt molekulare Autopsie in Frankfurt ist die einzige derartige Einrichtung an einem rechtsmedizinischen Institut in Deutschland. Prof. Kauferstein begleitet außerdem den Aufbau und die Durchführung der molekularen Diagnostik am Medizinischen Versorgungszentrum des DRK-Blutspendedienstes.
Deutsch-spanische Kooperation
Die deutsch-spanische Zusammenarbeit stärkt den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Ländern und fördert die Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Therapien für genetische Erkrankungen. Alle Partner liefern mit ihrem breiten Spektrum an Erfahrungen und Techniken die Ressourcen, um die Präzisionsmedizin, gerade im Bereich der kardiovaskulären Erkrankungen, voranzubringen. Die von den deutschen Partnern durchgeführten genetischen Analysen werden mithilfe der Health in Code-Datenbank und dessen Expertenteam interpretiert, was eine deutlich genauere Bewertung und Aussagekraft erlaubt. Der fundierte klinische Befund wird von den Partnern gemeinsam erstellt und geht dem behandelnden Arzt in Deutschland zu. Experten beider Länder stehen den Fachärzten für weitergehende Beratungen zur Verfügung. „Wir werden uns mit aller Kraft dafür einsetzen, die Präzisionsmedizin in Deutschland weiter voranzubringen. Wir wollen vor allem die Spezialisten in den Kliniken dabei unterstützen, die Vorteile der Präzisionsmedizin zu nutzen, um eine hochmoderne und für die Patienten optimale Behandlung zu ermöglichen“, erklärt Matthew Mittino, CEO von Health in Code.
Die Kooperation wird auch dazu beitragen, die molekulare Ursachen von kardiovaskulären Erbkrankheiten zu identifizieren und wissenschaftliche Hypothesen in Wissen zu verwandeln. Damit wird es in Zukunft noch besser möglich sein, individuelle und zielgerichtete Therapien zu erstellen.
Für weitere Informationen:
Prof. Dr. Silke Kauferstein
Institut für Rechtsmedizin
Leitung Forensische Molekularpathologie/
Zentrum für plötzlichen Herztod und familiäre Arrhythmiesyndrome
Universitätsklinikum Frankfurt
Telefon: +49 69 63 01 – 86 34 5
E-Mail: kauferstein@em.uni-frankfurt.de
Über Health in Code
Health in Code ist ein führendes Unternehmen in Spanien und eines der größten Unternehmen in Europa im Bereich der medizinischen Genetik, einer innovativen Branche, die sich im Wachstum befindet. Das Unternehmen verfügt über ein Team von mehr als 200 Fachleuten, fünf Betriebszentren in Spanien und Kunden in über 30 Ländern.
Health in Code kombiniert das umfassendste Portfolio an Dienstleistungen und Produkten auf dem Markt mit modernster Technologie und verwaltet Daten von über 215.000 Personen, 94.000 Familien und 90.000 ausgewerteten wissenschaftlichen Artikeln. Dadurch ist Health in Code in der Lage, die Arbeit von Spezialisten bei der Interpretation komplexer genetischer Studien zu erleichtern und in seinen Genomik-Berichten die besten klinischen Empfehlungen auf dem Markt anzubieten. Außerdem verfügt es über ein hochqualifiziertes medizinisches Team, das es dem Unternehmen ermöglicht, therapeutische Beratung und genomische Beratung für die richtige Behandlung der Patienten anzubieten.
Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch personalisierte Medizin eine positive soziale Wirkung zu erzielen und die Lebensqualität von Menschen mit genetischen Krankheiten und ihren Familien zu verbessern.
Über das Universitätsklinikum Frankfurt
Das Universitätsklinikum Frankfurt, gegründet im Jahr 1914, zählt zu den führenden hochschulmedizinischen Einrichtungen Deutschlands. Es bietet seinen Patientinnen und Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung in 32 Kliniken und klinischen Instituten. Der enge Bezug zur Wissenschaft – Universitätsklinikum und Fachbereich Medizin betreiben mehr als 20 Forschungsinstitute – sichert den Patientinnen und Patienten eine zeitnahe Umsetzung neuer Erkenntnisse in die diagnostische und therapeutische Praxis. Rund 1.500 stationäre und tagesklinische Betten stehen zur Verfügung. Zahlreiche Kliniken und Institute widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Spezialleistungen. Jährlich werden mehr als 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Patientinnen und Patienten betreut. Besondere interdisziplinäre Kompetenz besitzt das Universitätsklinikum unter anderem auf den Gebieten der Neurowissenschaften, Onkologie und kardiovaskulären Medizin. Auch als Standort für Organ- und Knochenmarktransplantationen, Dialyse sowie der Herzchirurgie und Neurochirurgie nimmt es besondere Aufgaben der überregionalen medizinischen Versorgung wahr. Das Leberzentrum ist die einzige Einrichtung für Lebertransplantation in Hessen. Ein Alleinstellungsmerkmal gemäß Versorgungsauftrag nach dem Hessischen Krankenhausgesetz besteht für die Region Frankfurt-Offenbach neben der Herzchirurgie auch für die Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Dermatologie und die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr um die Patientinnen und Patienten.
Herausgeber: Der Vorstand des Universitätsklinikum Frankfurt. Redaktion: Christoph Lunkenheimer, Pressesprecher, Stabsstelle Kommunikation, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 63 01 – 86 44 2, E-Mail: christoph.lunkenheimer@kgu.de
Original-Content von: Institut für Rechtsmedizin (Forensic Pathology) of the University Hospital Frank, übermittelt durch news aktuell