Mehrere klinische Untersuchungen und Pilotstudien mit den Heilschlammen aus den Salzseen entlang der Schwarzmeer-Küste im letzten Jahrhundert bestätigten, dass die Anwendung der Peloidtherapie die Rehabilitationszeit nach einem Knochenbruch sehr deutlich reduziert (bis zu 2,5-fache Verkürzung).
Auch der Heilschlamm aus dem Salzsee Siwasch im Norden der Krim zeigt sich als äußerst effektiv bei der unterstützenden Behandlung einer Fraktur sowie bei anderen Verletzungen oder nach einer Operation. Er wird erfolgreich in den Kliniken und Sanatorien z.B. nach der Abnahme des Gipsverbandes angewendet. Die Schlammpackungen mit dem Heilschlick reduzieren Schwellungen, lindern Schmerzen und Juckreiz, lockern die Muskulatur, verbessern die Beweglichkeit der Gelenke.
Damit man die Peloidtherapie nicht nur stationär in Klinken oder Kurhäusern sondern auch zuhause durchführen kann, haben die Ärzte spezielle einfache Anwendungsmethoden entwickelt. Der Heilschlamm kommt aus dem Salzsee in der natürlichen, gebrauchsfertigen Form und wird als Schlammpackung ähnlich einer Fangopackung angewendet.
Der Heilschlick aus dem Siwaschsee wird auch in Deutschland unter dem Namen SIVASH-Heilerde vertrieben. Auf der Seite des Importeurs sind weitere Informationen über den Heilschlamm und seine richtige Anwendung zu finden: Heilung einer Fraktur (Knochenbruch) beschleunigen