Heimisches Terrassenholz- der Umwelt zuliebe

Terrassenholz aus Robinie, Lärche, Douglasie und Buche
Robinienholz ist wunderbar für die Herstellung von Terrassendielen, Zaunpfählen und Palisaden geeignet. Selbst Spielplatzgeräte werden aus dem Holz der Robinie gefertigt. Das Holz der heimischen Robinie wird nach DIN 68363 der Resistenzklasse 1- 2 zugeordnet. Robinienholz ist sehr witterungsbeständig, zäh, elastisch, zugleich aber auch sehr hart und schwer. Bestmögliche Voraussetzungen für die Weiterverarbeitung zu Terrassendielen und anderen Produkten, die draußen zum Einsatz kommen.
Das Holz der Lärche eignet sich gleichwohl für die Herstellung von Terrassenböden. Ursprünglich ist die Lärche ein Gebirgsbaum, der jedoch schon seit vielen Jahren im europäischen Flachland zu finden ist. Dem Lärchenholz wird eine extrem hohe Witterungsbeständigkeit und Dauerhaftigkeit nachgesagt. Wenngleich das Holz der Lärche der Resistenzklasse 3 zugeordnet wird, so ist es dennoch hervorragend für die Weiterverarbeitung geeignet. Lärchenholz eignet sich für die Konstruktion von Terrassendielen, Zäunen, Türen, Fensterrahmen und Verkleidungen.
Das Holz der Douglasie findet desgleichen Verwendung im Außenbereich. Wie das Lärchenholz gehört es der Resistenzklasse 3 an. Ein Terrassenboden aus dem Holz der Douglasie hält ca. 15 Jahre. Sehr beliebt ist Douglasie Terrassenholz vor allem wegen des rötlichen Farbtons. Zu beachten sei jedoch, dass die Terrassendielen aus dem Holz der Douglasie keinen unmittelbaren Bodenkontakt haben dürfen. Zudem sollte stets eine gute Durchlüftung gewährleistet sein. Somit ist eine lange Lebensdauer des Terrassenbodens garantiert. Gleiches gilt auch für Terrassen aus Lärchenholz.
Zu den einheimischen Terrassenhölzern zählt die Buche. Sofern das Buchenholz einer thermischen Behandlung unterzogen wurde, kann es im Außenbereich zum Einsatz kommen. Buchen, deren Holz für die Herstellung von Terrassendielen genommen wird, stammen aus nachhaltig bewirtschaften Waldgebieten. Terrassenböden aus Thermo Buche sind nicht nur optisch sehr schön, sie können auch bedenkenlos barfuß betreten werden. Die Dauerhaftigkeitsklasse 1 – laut DIN EN 350-1 – sagt bereits alles über die Langlebigkeit des Terrassenbodens aus Thermo Buche aus. Terrassenholz aus einheimischen Buchen ist ursprünglich dunkelbraun. Das dunkle Braun bleicht jedoch nach relativ kurzer Zeit aus. Ein silbergrauer Farbschleier entsteht, der jedoch sehr schön aussieht. Soll die dunkelbraune Farbe der Terrassendielen aus Buche erhalten bleiben, empfiehlt es sich, den Terrassenboden mindestens einmal pro Jahr mit einem speziellen Öl nachzubehandeln.

Schreibe einen Kommentar