„Heizung der Zukunft“

Furth im Wald, März 2012 – Schluss mit stetig steigenden Energiekosten, Schluss mit einfrierenden Heizungen: „Der starke Frost im Februar hat deutlich gemacht, wie wichtig eine zuverlässige, bezahlbare Wärmeversorgung ist“, erklärt Peter Voß, Geschäftsführer der bayerischen Voß Wärmepumpen GmbH. Im aktuellen, umfangreichen Test der renommierten Interstaatlichen Hochschule für Technik in Buchs/Schweiz hat der mittelständische Hersteller die besten Ergebnisse erzielt. Bislang 18 Wasser/Wasser- bzw. Sole/Wasser-Wärmepumpen wurden nach neuester Norm EN14511 geprüft. Die Wasser/Wasser-Heizungswärmepumpe WW18-R von Voß hat dabei die besten Leistungszahlen gezeigt – einen Wirkungsgrad (COP) von 6,2 bei einer Heizleistung von 17,1 kW. Für Furore hatte der innovative Hersteller bereits 2009 gesorgt, als dessen Luft-Wasserwärmepumpe LW 12-Basic im Schweizer Prüfzentrum als Nummer Eins abgeschnitten und viele große Unternehmen hinter sich gelassen hatte. Voß zählt somit zu den besten Wärmepumpen-Herstellern.

„Eine Heizungswärmepumpe ist die Heizung der Zukunft. Sie stellt das derzeit modernste, umweltfreundlichste Heizsystem dar, sie arbeitet auch bei extremer Kälte fehlerfrei, hat eine lange Lebensdauer und ist bei richtiger Auslegung die Heizung mit den niedrigsten Betriebskosten. Mit unserer neuen Pumpe wird Heizen günstig. Da unsere Kunden die Umweltwärme nutzen, fallen nach der Anschaffung der Pumpe nur noch Stromkosten für den laufenden Betrieb an“, sagt Voß. Mit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe kann die im Grundwasser gespeicherte Umweltenergie für die Gebäudebeheizung genutzt werden. Das schont Brennstoff-Ressourcen und mindert Schadstoff-Emissionen. Zwei Brunnen werden für eine solche Pumpe benötigt – ein Brunnen, um das Grundwasser für die Wärmeabgabe zu gewinnen und ein Schluckbrunnen, der das kalte, genutzte Wasser wieder zurückführt. Die Installation einer Wasser/Wasser-Wärmepumpenanlage wird im Rahmen der Förderung erneuerbarer Energien durch staatliche Mittel bezuschusst. Die Kosten für die Installation sind sehr individuell – sie hängen vor allem von den örtlichen Voraussetzungen ab (Bohrtiefe, Neubau oder Altbau etc.).

Weitere Informationen unter www.voss-waermepumpen.de.

Schreibe einen Kommentar