Sonnenschutzfolien bieten eine ideale Alternative, um die Wärmeeinstrahlung deutlich zu reduzieren und ein ausgeglichenes Raumklima zu schaffen. Durch Reflexion und Absorbierung der Einstrahlung sorgt die Folie für eine angenehme Raumtemperatur und ist trotz der abgewiesenen Sonnenenergie hoch lichtdurchlässig. Der Energiebedarf für Klimaanlagen kann so reduziert werden und durch den Wegfall von Beschattungssystemen kommen keine zusätzlichen Kosten für künstliches Licht hinzu.
Nicht nur bis zu 80% der Sonnenenergie kann abgewiesen werden, sondern auch an die 99% der UV-A Strahlen. Diese ultravioletten Strahlen sind für das Verblassen der Farben, von z.B. Textilien, Möbeln, Holzböden oder Teppichen, verantwortlich. Durch den Einsatz der Sonnenschutzfilme kann ein Ausbleichen des Interieurs erheblich verzögert werden.
Sonnenschutzfolien bestehen meist aus Polyester, welches im Vakuum mit Metall bedampft wird. Diese Metallschicht bewirkt je nach Tönungsgrad eine starke Reduktion der durch das Tageslicht verursachten Blendung – ein weiterer Vorteil, der erwähnt werden soll.
Durch die zahlreichen Varianten an Sonnenschutzfolien werden nahezu alle Anforderungen und Anwendungsbereiche abgedeckt. Die Auswahl reicht von Filmen für Innen- bzw. Außenanwendungen, mit oder ohne Splitterschutz-Eigenschaften, mit Spiegeleffekt oder reflexionsfrei. Die verschiedenen Tönungen erleichtern die Anpassung an Umgebung und persönlichen Geschmack.
Weitere Anwendungsbereiche:
+ Häuser/Büros mit großen Glasfronten
+ ältere oder denkmalgeschützte Gebäude, wo ein Fenstertausch teuer bzw. gar nicht möglich ist
+ Dachgeschosswohnungen oder -büros
+ Wintergärten
+ Schaufenster
Bildrechte: 3M
Bildrechte: 3M