Einen anderen Weg gehen Sonnenschutzfenster, die bis zu 80 Prozent der Sonnenenergie vom Eindringen ins Haus oder in die Wohnung abhalten. Sie können Sonnenstrahlen reflektieren oder Wärmestrahlung absorbieren.
Absorbierendes Sonnenschutzglas wird mit Eisen- oder Kupferoxid gefärbt und unter anderem beim Automobilbau eingesetzt. Im Familiendomizil oder im Bürogebäude kommen hingegen Fenster und Fenstertüren zum Einsatz, deren Verglasungen mit einer dünnen, metallenen Beschichtung versehen sind.
„Wer es eher naturnah mag und einen Garten besitzt, der ist mit dem Pflanzen größerer Laubbäume im Südwesten oder Südosten seines Grundstückes gut beraten. Im Sommer sorgt dann das dichte Laubwerk der Bäume für erfrischenden Schatten und im Winter lässt das laubfreie Geäst die wärmenden und kostenlosen Lichtstrahlen der Sonne ins Haus“, so Köhler.
Der Expertenrat: „Wichtig ist, vor dem Kauf über die Art, die Farbe und die Form des Sonnenschutzes nachzudenken und sich jeden Raum mit der jeweiligen Verschattung bildlich vorzustellen.
Offene Fragen dazu werden von den umfassend informierten Beratern beim Marktführer im Rheinland für Wintergärten und Terrassendächer gerne beantwortet.“
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Aktionstagen am 01. und 02. Juni 2013 mit verkaufsoffenem Sonntag und kostenfreien Infovorträgen für Hausbesitzer.