Wirtschaftlich und variabel
Mit dem variablen System zur werkseitigen Vorfertigung von Fledermausgauben bietet Ing.-Holzbau Schnoor dem Bauhandwerk eine besonders wirtschaftliche Lösung für diese anspruchsvolle Aufgabe. Bei der Konstruktion berücksichtigt der Holzbauspezialist unter anderem
* das Verhältnis von Höhe zu Breite,
* das Eindeckmaterial,
* sinnvolle Abstände zum First, den Graten und Dachrändern,
* die Vorstellungen der Bauherren hinsichtlich der Proportionen,
* die Gestaltung der Fenster sowie
* die Ausbaubarkeit des Dachraums zu Wohnzwecken.
Näheres auf www.schnoor.de oder telefonisch unter 0 39 21/93 00-0.
Schnoor ist Mitglied im GIN
Die Ing.-Holzbau Schnoor GmbH & Co. KG gehört der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.V. und dem Interessenverband Nagelplatten e.V. (GIN) als ordentliches Mitglied an. Das Unternehmen fertigt in Burg/Sachsen-Anhalt pro Jahr rund 5000 individuelle Dachkonstruktionen in Nagelplattenbinderbauweise. Hauptabnehmer sind Zimmerer und Dachdecker, aber auch Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften und Baufirmen. Schnoor liefert die Dachkonstruktionen als richtfertige Leistung. Aktuell beschäftigt das 1958 gegründete Familienunternehmen über 100 Mitarbeiter. In Burg/Sachsen-Anhalt produziert Schnoor mit modernsten Produktionsmethoden auf einer Gesamtfläche von 115.000 qm. Ein weiterer Standort ist Husum/Schleswig-Holstein
Über den GIN
>Starke Verbindungen!< Nach dieser Maxime handeln die Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.V. und der Interessenverband Nagelplatten e.V. für annähernd 50 Hersteller und Verarbeiter von Nagelplatten und Nagelplattenprodukten: "Nagelplatten werden vor allem im Dach- und Wandbereich von Wohnhäusern, Supermärkten, Gewerbe-, Produktions- und Lagerhallen, landwirtschaftlichen Gebäuden, öffentlichen Einrichtungen wie Sporthallen sowie für Brückenschalungen etc. als extrem belastbare Verbindungsmittel eingesetzt", erläutert GIN-Geschäftsführer Joachim Hörrmann. Das "RAL-Gütezeichen Nagelplattenprodukte" führen alle Betriebe, die auch Mitglied der Gütegemeinschaft sind. Es umfasst die Herstellung von Nagelplattenprodukten und kann sich darüber hinaus auch auf die Montage von Nagelplattenbindern erstrecken. Das Gütezeichen Nagelplattenprodukte bürgt so für sichere, maßgenau hergestellte Verbindungen von Holzelementen mit einer Spannweite von bis zu 35 m sowie für die fachgerechte Montage gebäudespezifischer Tragsysteme von allerhöchster, dauerhafter Qualität.
Gemeinnützig und solidarisch unterstützt der GIN seine Mitgliedsfirmen in allen Fragen, die sich im Hinblick auf technisch vorbildliche und wirtschaftlich vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten von Nagelplatten am Bau ergeben. Zugleich ist der Interessenverband Ansprechpartner und Auskunftsquelle für Architekten, Hausbauunternehmen, Bauämter, Zimmerei-, Dachdecker- sowie weitere Handwerksbetriebe, die Nagelplatten und Nagelplattenprodukte bei der Verwirklichung unterschiedlichster Bauvorhaben konstruktiv verwenden. 1972 gegründet, gehört der GIN der Verbändegemeinschaft FORUM HOLZBAU an, hat seinen Sitz in Ostfildern bei Stuttgart und wird von Jochen Meilinger (1. Vors.), Kay-Ebe Schnoor (2. Vors.) und Joachim Hörrmann (Geschäftsführer) vertreten. Weitere wissenswerte Informationen über Nagelplatten und -produkte sowie über den GIN als Interessenverband finden sich im Internet auf: www.nagelplatten.de