Der Holzforschungsbereich der Technischen Universtität München hält für am Holzbau Interessierte eine kostenlose Broschüre bereit. „Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz“ stellt die ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Vorteile des Holzbaus übersichtlich dar. Die Holzbau-Broschüre gibt Planern, Architekten und Entscheidern, die stärker auf Holzverwendung und Holzbau setzen wollen, Argumente an die Hand: Holzbau schont Ressourcen, denn Holz ist wiederverwertbar und energieeffizient. Durch die Photosynthese speichern Bäume Kohlenstoffdioxid – der Ökobaustoff Holz entzieht der Atmosphäre bei der „Herstellung“ so klimaschädliches CO2 und speichert dieses über Jahrzehnte und Jahrhunderte. Dementsprechend positiv ist die Klimabilanz des Holzbaus.
Die Holzbau-Broschüre stellt in kurzen Texten und verständlichen Bildern die Zusammenhänge zwischen CO2-Schädlichkeit, Forstwirtschaft und Holzbau dar. Leser finden eine Vielzahl an Gründen, um das Thema Holzbau stärker an die Öffentlichkeit zu tragen. Der Holzbau-Leitfaden sollte in keinem holzverarbeitenden Betrieb und bei keinem Beratungsgespräch fehlen. Sie können die Broschüre kostenlosen herunterladen oder ausdrucken unter http://www.cluster-forstholzbayern.de/images/stories/downloads/broschuere/broschuere-bauen-mit-holz-klimaschutz.pdf.
In Einzelexemplaren können Sie die Holzbau-Broschüre auch per Rückumschlag bestellen. Schicken Sie dazu einen mit 1,45 Euro frankierten DIN A5 Umschlag mit Ihrer Adresse an:
Holzforschung München
Andreas Pahler
Winzererstrasse 45
80797 München
Über Holzbau:
Holzbau nennt man den Baubereich, der Holz als Baustoff nutzt. Zudem bezeichnet Holzbau auch ein aus Holz errichtetes Bauwerk. Neben Vollholz werden im Holzbau auch Holzwerkstoffe eingesetzt. Der Holzbau ist altes und eigenständiges Fachgebiet, das sich in Techniken und Werkstoffen von anderen Gebieten klar abgrenzt. Man unterscheidet heutzutage zwischen dem über Jahrhunderte überlieferten Zimmermann-Holzbau und dem seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten Ingenieur-Holzbau. Häufig wird Holzbau in Kombination mit anderen Bautechniken angewendet. So findet man beispielsweise Holzbalkendecken oder Holzdachstühle in Mauerwerksbauten.
Im internationalen Vergleich verfügt Deutschland im Holzbau über starke Defizite: Während in Deutschland aktuell nur circa 15 Prozent aller Eigenheime als Holzbau errichtet werden, sind dies in Skandinavien über 50 Prozent und in den USA sogar 80 Prozent. Hier schlummert ein enormes CO2-Bindungspotential, denn der Holzbau ist eine sichere und dabei extrem kostengünstige Möglichkeit, Kohlenstoffdioxid langfristig zu binden.