Hub2.0 für peakwork-Kunden

peakwork-Kunden können jetzt auf die neue Version des peakwork Hubs aufrüsten. Mit verbesserter Technik sorgt dieser für noch mehr Möglichkeiten beim technischen Betrieb des Hubs sowie bei der Gestaltung individueller Such- und Buchungslösungen.

Innerhalb der Player-Hub Infrastruktur greift der Vertrieb über einen eigenen Hub zum Zeitpunkt der Kundenanfrage in Echtzeit auf die Angebote in den Playern der Reiseanbieter zu. In Millisekundenschnelle werden die gewünschten Reisen mithilfe detailliert definierter Parameter abgefragt und gelangen auf diese Weise aktuell und differenziert zum Reisesuchenden.

Der Hub2.0 hält zahlreiche Neuerungen bereit, dazu gehören:

Der peakwork Hub kann jetzt auch gemäß der Spezifikation des DRV mit der DRV Abfragelogik betrieben werden. Innerhalb dieses Abfragestandards wurden die Anforderungen zahlreicher Veranstalter und Marktteilnehmer mit dem Ziel einer deutlich verbesserten Produktdarstellung vom Veranstalter- zum Vertriebssystem berücksichtigt. peakwork hat die Abfragelogik des DRV nun übernommen. Somit kann der Hub-Betreiber jetzt zwischen dem peakwork Webservice und dem DRV Webservice auswählen, oder sogar unabhängig voneinander beide Logiken zur gleichen Zeit verwenden. Hub-Betreiber profitieren von der Verwendung des DRV Standards insbesondere, wenn Abfragen mit der gleichen Methode an mehrere verschiedene Anbietersysteme geschickt und von den verschiedenen Systemen interpretiert werden können.

Die Nutzung der GlobalTypes, als einem zentralen Bestandteil des Datenstandards, wurde ebenfalls erweitert. Durch die zunehmende Anzahl an Parametern, die im Rahmen der GlobalTypes mit den Reiseangeboten erfasst und transportiert werden, wurde nun die Anzahl der Kategorien zur Klassifizierung der Reisearten wie Strandurlaub, Städte, Designhotels oder auch Party&Event deutlich erhöht. Zahlreiche neue Parameter sind hinzugekommen, wodurch eine noch differenziertere Darstellung des Produktportfolios sowie zielgruppenorientierte Sucheinstiege möglich sind.

Darüber hinaus steht mit dem neuen Release ein weiteres wichtiges Feature zur Verfügung: Ab sofort kann auch „Multiroom“ gesucht werden, sofern die angeschlossenen Player dies unterstützen und entsprechende Daten liefern. Die Verwendungsmöglichkeiten dafür sind enorm. Der Endkunde kann somit über die Player-Hub Technologie in einer einzigen Suchanfrage mehrere Zimmer und Zimmertypen abfragen und dabei genau die Zimmerbelegung festlegen.

Das Angebot von Zusatzleistungen wird künftig ebenfalls mit dem neuen Hub2.0 möglich sein. Das System ist darauf ausgerichtet, Abfragen an den neuen peakwork ServicePlayer zu richten, der in Kürze beim ersten Kunden in Betrieb genommen wird. Dann können Zusatzleistungen wie Ausflüge oder Transfers flexibel im Frontend dargestellt und Upselling-Potenzial genutzt werden.

Zu den weiteren technischen Neuerungen des Hubs gehört das neue peakwork Monitoring Tool, das bei der Überwachung der technischen Abläufe eingesetzt werden kann. Mithilfe der neuen Software können auch Nicht-Techniker die Arbeitsabläufe des Hubs überwachen und wenn nötig eingreifen.

Auch der Hub-interne Travelviewer wurde weiter verbessert. Dieser dient Hub-Betreibern zur Anzeige und Kontrolle von Reiseangeboten und bietet wichtige Zusatzinformationen über das aktuelle Produktangebot innerhalb der Webseite oder Buchungslösung.

Schreibe einen Kommentar