Minimalinvasiv erfolgreich
Rückenschmerzen gelten heutzutage als Volkskrankheit. Während die meisten Beschwerden im Hals-, Brust- oder Lendenwirbelbereich nach einigen Tagen von selbst verschwinden oder sich mit konservativen Therapien wie Medikamenten, Wärmeanwendungen oder Massagen behandeln lassen, kommt es jedoch nicht immer zu einer Besserung. In diesen Fällen liegen oftmals Bandscheibenschäden wie Verschleißerscheinungen, Bandscheibenvorwölbungen oder -vorfälle vor. Auch Wirbelkanalverengungen, medizinisch Spinalkanalstenose genannt, treten bei einer Vielzahl von Patienten auf. Um diese Schmerzauslöser schonend auszuschalten, bietet die Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen verschiedene minimalinvasive Methoden wie Hitzesonde, Mikrolaser oder Wirbelsäulenkatheter an. Dabei achten die erfahrenen Fachärzte bei allen Verfahren darauf, gesundes Gewebe am Rücken nicht zu verletzen und Patienten so wenig wie möglich zu belasten. Eine interdisziplinäre Betrachtung innerhalb des Teams bestehend aus Orthopäden, Neurochirurgen, Neurologen, Fachärzten für Diagnostische Radiologie, einer Fachärztin für Allgemeinmedizin, einer Fachärztin für Rehabiliative Medizin und einer Diplom-Psychologin gewährleistet bereits bei der ersten Diagnosestellung eine umfassende Beurteilung jedes Patienten. In enger Kooperation mit Physiotherapeuten ermöglicht diese Struktur außerdem eine besonders effektive Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen.
Der Patient im Mittelpunkt
Des Weiteren wird in der Praxisklinik täglich das sogenannte „Chefarzt-Prinzip“ gelebt. Denn Betroffene, die unter Schmerzen leiden, benötigen neben medizinischer Hilfe auch Verständnis für ihre Situation und entsprechende Fürsorge. Aus diesem Grund führt in jedem Fall der behandelnder Arzt oder der jeweilige Operateur alle im Vorfeld notwendigen Untersuchungen durch. Dabei können Patienten alle Fragen direkt und ausführlich klären. In der Praxisklinik in Taufkirchen bei München erwarten Sie helle und freundliche Räume, die eine angenehme und private Atmosphäre schaffen. Auch nach Abschluss der Therapie stehen wir Ihnen weiterhin für Fragen zur Verfügung – persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Fax. Informieren Sie sich auch unter www.orthopaede.com (http://orthopaede.com/).