Die zukünftigen Eigenheimbesitzer wollten ihre eige-nen Ideen verwirklichen und benötigten einen Hausbaupartner, der auch frei geplante Häuser zuverlässig und qualitativ hochwertig in deutscher Gründlichkeit ausführt.
Bei ihren Recherchen wurden die Eheleute Wittmann auch auf STREIF Haus aufmerksam und hatten schon beim ersten Beratungsgespräch im Kölner Musterhaus einen positiven Eindruck.
Von Herrn Passarge waren die Wittmanns nach eigenen Angaben sehr angetan, da er sich alle Wünsche und Vorstellungen im Laufe der Beratungsgespräche notierte und erst nach der Grundstücksbesichtigung ein detailliertes Angebot von der Zentrale ausarbeiten ließ.
„Wir haben uns von Anfang an gut beraten und betreut gefühlt und hatten nie den Eindruck, dass es nur um den Vertragsabschluss geht,“ so Frau Wittmann.
Zuerst beraten, dann verkaufen
Nach der Angebotspräsentation und ein paar kleinen Anpassungen wurde man sich handelseinig, denn das Angebot berücksichtigte alle Vorgaben und Wünsche. Das Budget wurde eingehalten, sogar mit Einbauküche. „Auch die Baugenehmigungszeichnungen vom Partner-Büro „Elbers Architekt“ waren nach unseren Wünschen und Vorstellungen umgesetzt“, so Herr Wittmann.
Dann ging es Schlag auf Schlag: Die Bodenplatte wur-de am 20. September gegossen und vom 20. bis 23. Oktober erfolgte die Montage. Unmittelbar darauf folgte der Innenausbau mit einer dreiwöchigen Zwangspause, damit der Estrich trocknen konnte. Direkt danach erfolgte der finale Innenausbau, so dass am 19. Dezember die Schlüsselübergabe anstand.
Service ist ein Muss beim Hausbau
Das Team vom STREIF-Service sorgte für die abgestimmte Montage- und Ausbauplanung, so dass alles gepasst hat und dass die Termine eingehalten wurden. So gab es während der Bauphase keine Warte- und Verzögerungszeiten. Den Ablauf sahen sich von Zeit zu Zeit auch Herr Passarge vom Musterhaus Köln und der Architekt Elbers an und unterstützten Herrn Kürten, den Bauleiter.
Wo gehobelt wird da fallen Späne
Bei der Verwirklichung des Eigenheims der Familie Wittmann kam es zu ein paar Beanstandungen. Ein Abwasserrohr wurde während des Einbaus beschädigt. Nachdem die Beschädigung festgestellt wurde, hat der Bauleiter nicht lamentiert, sondern professionell rea-giert und den Schaden umgehend beseitigen lassen.
Selbst Kleinigkeiten und „Schönheitsfehler“ wurden vom Kundenservice aufgenommen und zügig korrigiert. „Da merkt man, dass Profis am Werke sind, denen die Kundenzufriedenheit und die Weiterempfehlung am Herzen liegen,“ so Herr Wittmann.
Fazit nach zwei Jahren
Ganz besonders genießt Familie Wittmann den groß-zügigen Wohn-Ess-Bereich mit 50 Quadratmetern als zentralen Treffpunkt. Hier spielt sich das „Hausleben“ ab, wird gegessen, in gemütlicher Runde diskutiert und Freunde des Hauses empfangen und bewirtet. An kalten und ungemütlichen Tagen sorgt das Feuer im Kaminofen für zusätzliche Geborgenheit.
Technische Daten zum Kundenhaus „Wittmann“:
• Hausbezeichnung: Einfamilienhaus, individuell geplant
• Bauweise: Holzständer-Fertigbauweise
• U-Wert der Außenwand: 0,15 W/m²K
• U-Wert Dach: 0,14 W/m²K
• U-Wert Bodenplatte: 0,22 W/m²K
• Jahresheizwärmebedarf je Quadratmeter Wohnfläche: 37,8 kWh
• Jahresprimärenergiebedarf 34,2 kWh/m² tatsächlich, 102,5 kWh/m² maximal
• Dachform und -neigung: 42 Grad
• Satteldach als Pfettenkonstruktion mit 75 cm Kniestock
• Art der Heizung/Haustechnik: Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Luftwasserwärmepumpe + Solar + Fußboden-heizung
• Wohnfläche m²: EG: 79,06 m²
DG: 68,75 m²
• Außenabmessungen: 9,33 m x 9,95 m
• Traufhöhe ab OK Fundamentplatte: 3,90 m
• Firsthöhe ab OK Fundamentplatte: 8,38 m
* Name von der Redaktion geändert. Das Objekt wurde im Dezember 2009 bezogen, so dass auch die Alltagstauglichkeit bewertet wurde.