Die alten Griechen, allen voran Hesiod und Demokrit, haben sich durch das Göttliche inspiriertgefühlt und sich als Empfänger göttlicher Eingebungen verstanden. Demokrit etwa formuliert: „Was auch immer ein Dichter mit Enthusiasmus beschreibt und mit göttlichem Anhauch bzw. Geist , das ist gewiss schön.“
Cicero verwendete den lateinischen Ausdruck afflatus im poetischen wie im religiösen Sinne für „Inspiration“ oder „göttliche Eingebung“, als „Einwehen, Einhauchen von etwas“ durch einen göttlichen Wind. Der römische Anwalt, Politiker, Poet und Philosoph beschreibt Inspiration als einem unerwarteten Hauch, der den Poeten ereilt – eine mächtige Gewalt, deren Wesen der Poet hilflos und unbewusst ausgesetzt sei. Cicero hat es damit auf den Punkt gebracht.
Was aber bedeutet Inspiration für uns? Ohne Inspiration wäre unser Leben um einiges ärmer. Schon als die Menschheit am Anfang stand, ließ sie sich von ihrer Umgebung, der Natur oder auch anderenMenschen inspirieren: sie schuf Werkzeuge, kreierte Kunstwerke und ersann Geschichten.
Und genau damit arbeitet Alexander Maria Faßbender, einer der bekanntesten Coaches in Europa. Inspiration ist sein Thema – nachdenklich und nachhaltig.
Mehr zu ihm und seiner Arbeit finden Sie direkt hier http://www.alexandermariafassbender.de oder aber auch auf seinem Blog http://www.inspiration4life.de und auf seinem Youtube Kanal und seinem eigenen IPTV Kanal unter www.alexandermariafassbender-tv.com