Rund 100.000 Menschen leiden in Deutschland an einem angeborenen Immundefekt – ihr Immunsystem ist nicht in der Lage, sich gegen krankmachende Erreger zur Wehr zu setzen. Unbehandelt leiden diese Menschen an häufig wiederkehrenden, oft sehr heftig verlaufenden Infektionen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein können. Von den Betroffenen sind bisher nur 4.000 diagnostiziert, denn aufgrund seiner unspezifischen Symptome erkennen Ärzte den Defekt häufig gar nicht oder erst viel zu spät. „Unser oberstes Ziel ist daher die frühe Diagnose, eine angemessene Therapie und die flächendeckende Versorgung aller Patienten“, sagt Gabriele Gründl, Bundesvorsitzende der dsai. Mit ihrer Beteiligung am Tag der Immunologie möchte die Patientenorganisation für mehr Aufklärung über diese seltene Erkrankung sorgen.
Rund um den Tag der Immunologie finden folgende Veranstaltungen statt:
Ärztefortbildung in München, 23. April 2016, 8.30 bis 13.00 Uhr:
Die Ärztefortbildung in München befasst sich unter anderem mit der immunologischen Basisdiagnostik bei Verdacht auf Immundefekt, mit dem Neugeborenen-Screening auf Immundefekte und erläutert, welche Erkenntnisse die Wissenschaft 45 Jahre nach der Entdeckung des variablen Immundefekts sammeln konnte. Die Fortbildung ist mit vier Punkten der bayerischen Landesärztekammer zertifiziert. Veranstaltungsort: Eden Hotel Wolff
Detaillierte Informationen zu der Fortbildung gibt es auf http://www.dsai.de/infos/termine.html
Ballon-Aktion in Leipzig, 25. April 2016, 14.00 Uhr:
Mit einer farbenfrohen Aktion macht das ImmunDefectCentrum Leipzig des Klinikums St. Georg auf die seltene Erkrankung einer angeborenen Abwehrschwäche aufmerksam. Um 14 Uhr werden unmittelbar neben der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Haus 9) gemeinsam mit Immundefekt-Familien und weiteren Kindern hunderte Helium-Luftballons gen Himmel geschickt. Jedem Ballon hängt eine Postkarte an, die den Finder über das seltene Krankheitsbild informiert. Das Leipziger Spezialzentrum beteiligt sich damit an einer weltweiten Aktion im Rahmen der internationalen Immundefekt-Woche.
Veranstaltungsort: Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Haus 9)
Ballon-Aktion auch in Freiburg, 25. April 2016, 14.00 Uhr:
Auch die Mitarbeiter vom Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) am Universitätsklinikum Freiburg versammeln sich vor dem Zentrum für Translationale Zellforschung und nehmen am „Global Balloon Launch“ der Jeffrey Modell Foundation im Rahmen der „World Primary Immunodeficiency Week“ (22. bis 29.4.) teil. Bei der weltweiten Ballonaktion an über 100 Standorten werden tausende Gasluftballons steigengelassen, um gemeinsam an Menschen mit angeborenen Immundefekten zu denken. Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Translationale Zellforschung, Breisacher Straße 115
„Das Immunsystem – Läuft bei Dir?“ – Veranstaltung für Oberstufenschüler in Hannover, 29. April 2016, 12.15 bis 14.55 Uhr:
Das Programm für Schüler und Lehrer führt grundlegend in die Funktionsweise des Immunsystems ein, informiert über angeborene Immundefekte und befasst sich mit den Themen Impfen, Rheuma, HIV sowie Immunotherapien. Die 700 Teilnehmerplätze sind bereits bis auf wenige Plätze ausgebucht. Weitere Informationen und Anmeldung: schuermann.gesine@mh-hannover.de. Veranstaltungsort: Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Hörsaal A und D, Vorklinisches Lehrgebäude J02, Ebene H0, Ausschilderung Hörsaal A folgen