Titel organisierten die Netzwerkplattform „TMI – Tourism meets
Industry“ und die auf Tourismus und Freizeitwirtschaft spezialisierte
PR-Agentur pro.media kommunikation anlässlich der ITB eine bewusst
klein gehaltene, exklusive Exkursion mit international renommierten
Referenten. Rund 25 Touristiker, Kommunikationsexperten und
wissenschaftliche Vertreter folgten dem Ruf in die Agenturräume der
größten inhabergeführten Multimediaagentur Deutschlands.
Im Vorjahr stellte sich die Initiative „TMI – Tourism meets
Industry“ mit einer hochkarätig besetzten Prologveranstaltung zum
Thema nachhaltige Mobilität in der Olympiaregion Seefeld der
Öffentlichkeit vor. Rund um die ITB setzte TMI neuerlich einen Akzent
und versammelte Experten unterschiedlicher Branchen zum gemeinsamen
Gedankenaustausch. „Wir wollen mit dieser internationalen Initiative
neue Netzwerke und Verbindungen zwischen Tourismus und Wirtschaft
bzw. Industrie anregen, um zukunftsweisende Innovationen, Projekte
und Zusammenarbeit zu fördern“, betonten die TMI-Initiatoren Harald
Gohm (GF Standortagentur Tirol), sowie Markus Tschoner (Präsident
Best of the Alps und GF Olympiaregion Seefeld).
Den gesellschaftlichen Wandel zu nachhaltigen Lebensstilen
beleuchtete Bernd Kolb, der einst mit seiner Agentur I-D-Media zum
Aushängeschild der Internetkultur avancierte. Heute betreibt Kolb
u.a. das preisgekrönte Hotel AnaYela in Marroko. Kolb warf einen
kritischen Blick auf den Ressourcenverbrauch und legt im Rahmen
seines Impulsstatements die Hoffnung auf die „Generation Change“.
Michael Volkmer, Chef der größten inhabergeführten Multimediaagentur
Deutschlands, verwies auf das neue Wirtschaftscredo „Teilen ist das
neue Haben“. Ziel nachhaltig wirtschaftender Unternehmen sei es
immer mehr, nicht nur ökonomischen, sondern auch sozialen und
ökologischen Mehrwert zu schaffen, so Volkmer.
Deutlich wurde dabei, dass dieser Trend auch touristische
Wirtschafts-und Angebotsstrukturen beeinflussen werde. Der
international anerkannte E-Bus-Experte Arnulf Schuchmann stellte dazu
passend in seinem Beitrag die Initiative trolley:motion vor, die sich
sowohl für die Erhaltung und Erweiterung bestehender als auch die
Gestaltung neuer elektrischer Stadtbus-Systeme engagiert.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
pro.media kommunikation, Mag. Stefan Kröll
Tel.: 0043/512/21400421
mailto:promedia.kroell@pressezone.at
www.pressezone.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/1230/aom
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***
TPT0007 2013-03-08/15:03