„Über die neuen Mitglieder im Verband freuen wir uns sehr“, erklärt Alexander Dressel, Präsident der Jeunes Restaurateurs Deutschland. „Sie haben die strengen Aufnahmekriterien bestens erfüllt und sich den hohen Werten unseres Verbandes verpflichtet.“
Und dies bedeutet bei den Jeunes Restaurateurs: Kochen auf kulinarischem Spitzenniveau, Respekt vor Regionalität und Tradition sowie ein hohes Maß an familiärer Atmosphäre und Gastlichkeit. Ein weiteres zentrales Anliegen der Jeunes ist die Förderung des Koch-Nachwuchses. Im bundesweit einmaligen Ausbildungsprogramm der Jeunes Restaurateur Eliteklasse im gastronomischen Bildungszentrum Koblenz werden Koch- und Hotelfachschüler zu den Besten ihrer Zunft ausgebildet. Die JRE geben nicht nur ihr hohes fachliches Können an den Nachwuchs weiter, sondern fördern schon früh den Aufbau eines solidarischen Netzwerks von Freunden – ganz im Sinne der Philosophie des Verbandes.
Dass den JRE der Nachwuchs am Herzen liegt, zeigt sich auch bei der Vergabe der Meisterstipendien. In diesem Jahr fördert der Verband Valentin Rottner und Christian Binder – beide tätig bei Nils Henkel im Schlosshotel Lerbach – auf ihrem Weg zum Restaurantmeister. Markus Marciulonis (bei Thomas Merkle in „Merkles Restaurant“) erhält ein Stipendium für den Meisterkurs zum Sommelier. Alle drei haben sich nach Ansicht der Mitglieder mit herausragenden Leistungen empfohlen.
Neue berufliche Wege haben einige etablierte Mitglieder des Verbands beschritten: Patrick Kimpel ist seit April 2013 neuer Geschäftsführer des „Ketschauer Hofs“ und des Hotels Kaisergarten in Deidesheim. Seit Mai 2013 ist Rudolf Thewes an neuer Wirkungsstätte im „Kaiserbahnhof Brühl“ tätig. Schließlich wird Ludger Helbig – bis dato verantwortlich im Restaurant „Zum alten Rentamt“ in Kingenberg – noch in diesem Jahr die „L‘Auberge Temple“ in Johannesberg eröffnen.
Frischer Wind weht auch auf operativer Ebene des Verbandes. Mit Gregor Mönnighoff als Leiter der neuen Geschäftsstelle und mit Hilfe der Agentur h1 communication aus Neuss soll die Vereinigung noch schlagkräftiger werden sowie ihren Markenauftritt und die Kommunikation verbessern. Alexander Dressel: „Die Veränderungen zeigen, dass wir als Verband in Bewegung sind. In Zukunft wollen wir als Gemeinschaft weiter wachsen, um noch mehr von der Kunst des Kochens und unserer besonderen Form der Gastlichkeit weitergeben zu können.“