Nach Ayurveda sind Krankheitszeichen, manifeste Krankheiten, insbesondere wenn chronische und degenerative Prozesse im Körper damit verbunden sind, klare Zeichen von „Alterungsprozessen“.
Ich habe als Ayurvedaheilpraktiker und Ayurvedalehrer selten jemand kennengelernt, der alt und gebrechlich sein wollte – ich habe aber viele Menschen erlebt, die entsprechend handelten, dass die Alterungsprozesse beschleunigt wurden.
Ein wichtiger Aspekt von Krankheitsentstehung hat nach Ayurveda mit dem Intellekt zu tun und mit dem „etwas tun, obgleich man es besser weiß“!
…Und viele Menschen handeln, als ob sie unbedingt krank werden wollen bzw. als ob sie unbedingt diese negativen Aspekte des „Älterwerdens“ erfahren möchten – gemeint sind damit die oben schon benannten Alterungserscheinungen, die mit Krankheit und mit chronischen und degenerativen Prozessen zu tun haben.
Ayurveda ist die Lehre von einem gesunden, glücklichen und langem Leben.
Ein langes, glückliches und gesundes Leben ist der natürliche Zustand – wenn man nach den Richtlinien des Ayurveda sein Leben ausrichtet. Diese Richtlinien sind kein rigides System von „Du darfst“ oder „Du darfst nicht“. Im Ayurveda sind die Empfehlungen für Gesundheit und Jugendlichkeit sehr individuell – sie werden abgeleitet von der eigenen Ayurveda-Konstitution – und diese ist ganz einmalig.
Die Erkenntnisse der heutigen Wissenschaft besagt, dass wir durchaus 120 Jahre und älter werden können. Ausschlaggebend für Alterungsprozesse sind Stress, Ernährung, Lebensweise, genetische Veranlagung u.a.
Wir haben im Körper regelmäßige Zellerneuerung – durch Zellteilungen. Bei diesen Teilungen verändern sich mit der Zeit die Telomere – die Endstücke der Gene – sie verkürzen sich. Dies bedingt dann auch die Alterungsprozesse. Würden diese „langkettig“ bleiben, dann hätten wir gute Aussichten auf gesund alt werden.
In einem bestimmten Stadium ist die Zelle nicht mehr fähig, sich zu teilen. Der Grund: die verkürzten Telomere senden Signale aus, die die Zellteilung unterdrücken.
Wir haben aber auch das „Langlebigkeits-Elixier“ in uns – dies sind die „Telomerasen“. Diese kann den Abbau der Telomere verlangsamen, ja sogar rückgängig machen. Diese Telomerasen verringern sich aber im Laufe des Lebens immer mehr, was bedeutet: Wir verlieren dieses Langlebigkeits-Elixier im Laufe der Zeit. Aufgrund der Ernährung und Lebensweise – insbesondere Stress, Genussgifte u.a. werden die Verkürzungen der Telomere beschleunigt.
In dieser Hinsicht sind wir „unser eigener innerer Heiler“ – jeder von uns. Wir sind selbst dafür verantwortlich, ob wir in größerem Maße Genussgifte zu uns nehmen, ob wir gesund oder weniger gesund essen. Wir sind aber auch selbst dafür verantwortlich, wenn wir aus dem Hamsterrad des Stresses nicht rauskommen – niemand wird gezwungen, darin zu bleiben.
Genügend Schlaf fördert die Gesundheit
Schlaf ist auch ein wichtiger Faktor für Gesundheit. Ob wir nun ständig zu wenig schlafen, auch das liegt in unserem Verantwortungsbereich. Wenn wir unter Schlaflosigkeit leiden – auch da kann jeder sich aufmachen, um eine Lösung für sich zu finden.
Alles hat eine Ursache und im Ayurveda heißt es, in der Vermeidung der Ursache liegt die Heilung. Mit Ursache ist nicht unbedingt die „Diagnose“ gemeint, oft kann die Umstellung der Ernährung und des Lebensstils eine Lösung bringen. Auch Umstimmungstherapien, wie sie z. B. auch das ayurvedische Medizin-System anbieten, kann eine durchgreifende Änderung in Richtung Gesundheit bringen.
Ernährungsmäßig können ein paar Fastentage, vegane oder vegetarische „Essenstage“ oder auch – und das halte ich für enorm wichtig – eine Umstellung auf die ayurvedische Ernährung ganz sinnvoll sein.
Gerade bei einer Gewichtsstarre, d.h. wenn man abnehmen möchte und die richtigen Maßnahmen durchführt, ohne dass es eine deutliche Gewichtsabnahme zu sehen ist, kann auf eine schwache Verdauungskraft geschlossen werden. Hier kann eine Stoffwechselanalyse aufzeigen, was im Leben und in der Ernährung geändert werden muss, damit man zum Idealgewicht kommt.
Genügend Sport ist ein weiterer Faktor für Gesundheit.
Die Kunst ist hier das „Nicht zu viel und nicht zu wenig“. Dabei ist aber auch wichtig, dass man gezielte Übungen durchführt, die Muskeln aufbauen und das Fettgewebe abbauen.
Wir stehen vor der dunkleren Jahreszeit. Ende Oktober wird dir Zeit umgestellt und die Erfahrung zeigt, dass viele Menschen sich weniger bewegen und mehr und gehaltvoller Essen, dabei steigt die Gefahr, dass der Körper verschlackt.
Aus der Sicht des Ayurveda haben Alterungsprozesse etwas mit „Ama“ zu tun, mit der Verschlackung der Gewebe. Unsere Gewebe sind so jung, wie wir unseren Körper auch immer wieder rechtzeitig entschlacken. Die zweite Möglichkeit ist, durch eine bewusstere Ernährungs- und Lebensweise den Körper gar nicht mehr (oder weniger) zu verschlacken. Auch eine positive Lebenseinstellung kann Wunder bewirken.
Ayurveda Kochkurs Online
Wolfgang Neutzler hat einen Ayurveda-Online Kochkurs aufbereitet, in dem die Grundlagen der ayurvedischen Ernährung sehr anschaulich dargestellt sind. Die Gerichte, die gekocht werden gibt es auch als Rezepte, so dass jeder diese leicht zu Hause nachkochen kann.
So kann man das ayurvedisch Kochen leicht zu Hause – ohne Stress und im eigenen Rhythmus – erlernen. Hier geht es zu Beschreibung dieses Ayurveda-Kochkurses Online.