Die Stadt Köln bekommt eine unterirdische Intensivstation für den Katastrophenfall. Das kündigten Axel Goßmann und Daniel Dellmann, die Geschäftsführer der Kliniken der Stadt Köln, im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Freitag-Ausgabe) an. Auf die Frage, ob man im Rahmen der Umgestaltung des Krankenhausgeländes in Köln-Merheim auch für mögliche Krisen oder Kriege plane, sagte Goßmann: „Wir planen das nicht nur, sondern legen bei der Neugestaltung in Merheim einen Schwerpunkt darauf.“ Man wolle beispielsweise auf Kriege, eine mögliche Flut wie an der Ahr, einen Reaktorunfall oder eine weitere Pandemie räumlich besser vorbereitet sein, erklärten die beiden Klinikchefs. „Es ist vorgesehen, ein Krisenzentrum nach israelischem Vorbild zu etablieren. Einen Tiefgaragenbereich, der bei einem Massenanfall von Verletzten als Intensivstation genutzt werden kann.“ Die planerischen Zeichnungen für ein solches Krisenzentrum unter der Erde seien abgeschlossen, sagte Goßman, das Konzept sei der Landesregierung vorgestellt worden: „Aber logischerweise kostet das Geld. Deswegen sind wir noch hoch engagiert dabei, unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen.“
Optimal wäre eine zusätzliche Förderung, sagt Goßmann, da diese Strukturen nichts mit der täglichen Krankenversorgung zu tun hätten, sondern ein Vorhalt im Sinne des Katastrophenschutzes wären. „Mit Köln-Wahn haben wir einen der größten Nato-Umschlagstützpunkte vor der Tür, bei einem Nato-Bündnisfall wäre dort ein militärischer Dreh- und Angelpunkt.“ Derart umfassende Strukturen wären für Deutschland einzigartig. „Vor fünf Jahren gab es keine Corona-Pandemie, es gab keinen Ukrainekrieg. Eine Vorhaltemedizin, wie sie vor zehn Jahren geplant wurde, sah ganz anders aus als das, was wir nach heutigem Stand brauchen“, sagt Goßmann.
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
verwandte Themen:
Stadt Köln lädt Biontech-Gründer Sahin zu Eintrag ins Goldene Buch ein Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hat den Biontech-Gründer Ugur Sahin, der gemeinsam mit seiner Frau den ersten zugelassenen Corona-Impfstoff entwickelte, gebeten, sich ins Goldene Buch der Stadt einzutragen. „Ich habe… ...
Zentrale Autobahnbrücke in Köln soll auf acht Spuren verbreitert werden Der Landesbetrieb Straßen NRW will die Autobahn A4 zwischen dem Autobahnkreuz Köln-Süd und dem Autobahnkreuz Gremberg von sechs auf acht Spuren erweitern. Nach Information des „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Donnerstag-Ausgabe) muss dafür… ...
Kölner Stadt-Anzeiger: Unternehmen Lanxess sponsert Philosophie-Festival in Köln Die Stadt Köln bekommt ein neues Festival: Die phil.Cologne wird sich Ende Juni an vier Tagen mit philosophischen Fragen befassen. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Rund 40 Veranstaltungen sind in Vorbereitung für das Festival. Sponsor der phil.Cologne wird das Unternehmen Lanxess sein, das im Sommer nach Köln umzieht. Veranstaltet wird das Philosophie-Festival von den Machern der lit.Cologne. Das Kölner Literaturfest ist a...
Kölner Stadt-Anzeiger: Köln wird Standort des fünften Spielkasinos in NRW Die Stadt Köln erhält ein Spielkasino und wird damit fünfter Kasino-Standort in Nordrhein-Westfalen. Das erfuhr der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) aus der SPD-Landtagsfraktion. Am Donnerstag stimmte der Hauptausschuss des Landtags dem Entwurf des neuen Glücksspielstaatsvertrags zu. Dieser nennt neben den bestehenden Kasinos in Aachen, Duisburg, (Dortmund-)Hohensyburg und Bad Oeynhausen einen weiteren Standort, legt aber dazu noch keinen Namen ...