Kaminfeuer: In jeder dritten Feuerstätte in Deutschland brennen Braunkohlenbriketts

Flackernde Flammen, glimmende Glut, wohlige Wärme. So schätzt und genießt man zwischen Flensburg und Füssen bundesweit an rund 14 Millionen Feuerstätten das heimische Kaminfeuer. Und in jedem dritten Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin kommen dabei nicht nur Holzscheite, sondern auch rheinische Braunkohlenbriketts zum Einsatz.

Ihr hoher Heizwert, eine lang anhaltende Glut und die gleichmäßige Wärme machen Braunkohlenbriketts zum idealen Begleiter durch den Winter. Die Markenbriketts aus dem Rheinland – erkennbar an der Prägung „Heizprofi“ – sind von Natur aus besonders schwefelarm und brennen mit ruhiger Flamme langsam und gleichmäßig ab.

Bewährt hat sich die Kombination von Holz und Briketts. Während das Holz in kurzer Zeit eine große Hitze entwickelt und den Raum rasch aufheizt, sorgen die Briketts anschließend mit ihrer lang anhaltenden Glut für wohlige Temperaturen.

Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine spenden Strahlungswärme

Neben der zirkulierenden Konvektionswärme, die auch jede Zentralheizung bietet, entwickeln moderne Feuerstätten Strahlungswärme. Diese erwärmt – ähnlich dem natürlichen Sonnenlicht – angenehm wohltuend unsere Haut und sorgt damit für ein gesünderes Raumklima.

Braunkohlenbriketts der Marke „Heizprofi“, die seit über 100 Jahren nach dem immer noch gleichen Verfahren ohne Bindemittel hergestellt werden, findet man heute bundesweit im Brennstoff-Fachhandel, bei den Raiffeisen-Genossenschaften, in Verbraucher- und Baumärkten sowie Supermärkten, Discountern und Tankstellen. Darüber hinaus werden dort auch getrocknetes Kaminholz, Anzündholz und Holzbriketts angeboten.

Weitere Informationen im Internet unter www.heizprofi.com.

Schreibe einen Kommentar