Zwei Wochen lang – von 20. Oktober bis 4. November 2012 – wird in Lana und seiner Umgebung die beliebte Kastanienzeit gefeiert. Zum „Keschtnriggl“, wie das traditionsreiche Fest genannt wird, erleben Einheimische und Gäste Tage voll Unterhaltung, Kultur und vor allem gastronomischen Höhepunkten. Heuer begeht das Keschtnriggl sein 15-Jahre-Jubiläum: Mit einem großen Festumzug und einer Buchprämierung in Frankfurt.
Kleine Frucht – Großes Programm
Kein Tag vergeht in der Keschtnriggl-Zeit ohne seinen Programmhöhepunkt. Ein besonderes Highlight wird heuer der historische Festumzug in Tisens (28.10.12) sein. Rund 25 Festwägen, Oldtimer-Traktoren und die Musikkapelle versammeln sich zu einem erlebnisreichen Umzug durch das Südtiroler Dorf. Bei diesem traditionellen Törgellefest und beim Keschtnfestl in Völlan (21.10.2012) werden Kastanienköstlichkeiten, ein Bauernmarkt historisches Handwerk und musikalische Unterhaltung geboten. Einheimische und Gäste feiern gemeinsam eine der schönsten Zeiten in Südtirol.
Als „Green Event“ organisiert stehen bei Planung und Umsetzung Umweltkriterien im Vordergrund. Schon bei der Anreise zum Fest wird mit Shuttlebussen auf sanfte Mobilität gesetzt und vor, während und nach dem Fest wird auf Ressourcenschonung und Abfallvermeidung großes Augenmerk gelegt. Eine intakte Umwelt ist Voraussetzung für bleibenden Genuss. Plastik werden die Festbesucher vergeblich suchen und auch Portionsverpackungen sind tabu. Die bunte Blumendekoration stammt aus dem lokalen Handel oder von Fair-Trade-Betrieben.
Erstmals im Keschtnriggl-Programm: „Von der Pergl zum Keschtngenuss“ (02.11.12), eine Weinverkostung der besonderen Art mit Besichtigung der größten und wohl ältesten Rebe der Welt. Anschließend wandern die Teilnehmer idyllisch durch Weinreben und Kastanienhaine, Kostproben von Südtiroler Schmankerln inklusive.
Kastanienbier, Kastanienherzen und „Drei Burgen in einer Nacht“
Da hat noch jeder Gast gestaunt: Unglaublich, welche Köstlichkeiten die Gastronomen der Region aus der Kastanie zaubern. Der Ideenreichtum kennt keine Grenzen und reicht vom Kastanienbier über den Kastanienpanettone, die Kastanienpralinen bis zu den Kastanienherzen und ausgefallenen Kastanienmenüs. Der nächtliche Fackelzug „Drei Burgen in einer Nacht“ wird auf Schloss Fahlburg in Prissian mit einem Aperitif und gebratenen Kastanien eröffnet. Nach einer nächtlichen Wanderung im Schein von Fackellicht werden die „Nachtschwärmer“ im wunderschönen Innenhof der Wehrburg mit Fanfarenklängen begrüßt. Serviert wird in diesem anmutigen Ambiente eine Vorspeise und ein Glas Wein. Weiter führt der Fackelzug zu Castel Katzenzungen. In edlen Gemäuern erwartet die Feinschmecker ein viergängiges Kastaniendegustationsmenü mit interessanten Kreationen.
Südtiroler Kastanien auf der Frankfurter Buchmesse
Dass man Kastanien nicht nur braten, sondern damit auch herrliche Gerichte zaubern kann, zeigt das Kochbuch „Südtiroler Kastanien“. 100 fantasievolle Rezepte veranschaulichen die Vielseitigkeit der edlen Frucht. Auf der heurigen Frankfurter Buchmesse, der größten Buchmesse der Welt, wird das perfekt aufbereitete Werk prämiert werden.
Jeder Schritt ein „Kastanienerlebnis“
Wanderer begeben sich am Südtiroler Kastanienerlebnisweg auf die Spuren der Edelkastanie und des Kastanienbaums. Der gemütliche Rundwanderweg führt durch die malerische Gegend der traditionell bewirtschafteten Kastanienhaine Völlans. Zehn Erlebniselemente zwischen Geschichte, Wissenschaft und Kuriositäten säumen den informativen Wanderweg für Interessierte jeden Alters.
Keschtnriggl „selber gmocht“
Was heute zwei tolle Festwochen bezeichnet, ist eigentlich ein alter Gebrauchsgegenstand. Der Keschtnriggl ist nämlich ursprünglich ein aus Kastanienholz und Haselstaude geflochtener Korb, mit dem die Kastanien von ihrer Schale befreit werden – ein praktischer Helfer, dessen Herstellung jeder am 3. November 2012 im Kurs „Keschtnriggl selber gmocht“ erlernen kann.
Die Kastanienbäume sterben, na und?
Dieser bewusst provokante Titel war der Anfang eines revolutionären Projekts in Lana vor etwa 15 Jahren. Damals stand es schlecht um die Kastanienbäume der Region. Es war nur noch eine Frage der Zeit bis sie, angefressen von einer heimtückischen Krankheit, aus dem Landschaftsbild verschwinden würden. Einer engagierten Initiative ist es zu verdanken, dass eine beispiellose Rettungsaktion ins Leben gerufen wurde. 30.000 Kastanienbäume wurden saniert – und die Kastanientage ins Leben gerufen, die bis heute ein alljährlicher Treffpunkt von Kastanienfreunden aus Nah und Fern sind.
Pauschalangebot im Gasthof Falger***
Kastanientage (20.10.–04.11.12): 7 Tage DZ mit HP, kulinarische Spezialitäten rund um die Kastanie, 1 geführte Wanderung im Mittelgebirge, 1 Törgelle-Abend mit gebratenen Kastanien und Sußer – Preis p. P.: 399 Euro
Hinweis: Die Kastanien sind Eigentum der Bauern und dürfen nicht gesammelt werden.
4.990 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!