Klausen: Künstlerstädtchen und Törggele-Hauptstadt im Eisacktal

Das südliche Eisacktal rund um Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders ist die Heimat des Eisacktaler Weines und der Ursprung des Törggelens. Kulinarik und Genuss, Naturerlebnis und Gastfreundschaft haben seit jeher einen hohen Stellenwert.
Der Eisack, Südtirols zweitgrößter Fluss, zieht sich von seinem Ursprung am Alpenhauptkamm südwarts bis Bozen, wo er in die Etsch mündet. Durch das Eisacktal, dem der Fluss seinen Namen gab, verläuft einer der ältesten Verbindungswege zwischen Nord und Süd. Im südlichen Talabschnitt, auf halber Strecke zwischen Brixen und Bozen, liegt das mittelalterliche Künstlerstädtchen Klausen mit dem Kloster Säben und den Feriendörfern Barbian, Feldthurns und Villanders. Die Ferienregion in den Eisacktaler Dolomiten zeichnet sich durch ihre Vielfalt und ihre Kontraste aus: Während das bürgerliche Klausen auf 500 Höhenmetern liegt, erstrecken sich die ländlichen Ortschaften Barbian, Feldthurns und Villanders teilweise bis in hochalpine 2.500 Meter. Die Öffnung des Eisacktals Richtung Süden sorgt für den Einfluss eines milden, mediterranen Klimas. Die Tradition im Zwetschken-, Apfel-, Kastanien- und Weinanbau reicht bis zu den Römern zurück. Heute bringen die Winzer auf den steilen Hängen um Klausen, Feldthurns, Villanders und Barbian durch spezielle Anbaumethoden ganz besondere Weine hervor: Sylvaner und Müller Thurgau aber auch Kerner, Veltliner, Riesling, Ruländer und Gewürztraminer aus dem südlichen Eisacktal zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Frucht und Mineralität aus – und werden auch regelmäßig ausgezeichnet. Die Küchentradition ist eine gelungene Verbindung aus altösterreichisch und italienisch mit einer unverkennbaren Eisacktaler Note. Gault Millau 2014 bedachte die Region Klausen mit Sieben Hauben – also mit deutlich mehr als die großen Städte Südtirols.

Anreise Region Klausen
Auto: Innsbruck – Brennerautobahn – Autobahnausfahrt Klausen
Bahn: IC- und EC-Bahnhof Klausen
Flug: Flughäfen Innsbruck (95 km), Bozen (35 km) – oder mit dem „Südtirol-Bus“ von/zu die Flughäfen Verona, Bergamo, Malpensa und München

Eisacktaler Sommerfrische mit der „Klausen Card – Alps & Wine“

Die Gästeservicekarte „Klausen Card – Alps & Wine“ ist der Schlüssel für über 80 Museen sowie zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Südtirol inklusive dem Klausner-Sommer-Wanderbus sowie dem Ski-Safari-Bus. Zusätzlich inkludiert die Card die Schwimmbäder der näheren Region, geführte Wanderungen und im Besonderen eine Reihe von „gschmackigen“ Weinleistungen wie Wein- und/oder Grappaverkostungen. Das Künstlerstädtchen Klausen mit seinen verwinkelten Gassen und mittelalterlichen Fassaden ist eines der beliebtesten Fotomotive im Eisacktal. Im Stadtmuseum tauchen Besucher in die Vergangenheit ein und bewundern den sehenswerten Loretoschatz, der erst seit kurzem, nach Aufklärung eines spektakulären Kunstraubes in den 60er-Jahren, wieder vollständig ist. Ein Besuch im Kloster Säben auf dem Säbener Berg lohnt sich wegen seiner vier Kirchen, der wertvollen Kunstschätze und nicht zuletzt wegen der wunderbaren Aussicht. Zu dieser „Akropolis Tirols“ gelangt man über die Säbener Promenade. Ebenso sehenswert ist Schloss Felthurns: Die einstige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Brixen beherbergt heute ein Heimatmuseum und ein archäologisches Museum.

Naturschauspiele vom Barbianer Wasserfall bis zum Latzfonser Kreuz

Große Anziehungspunkte in Feldthurns und Villanders sind die Archeoparks, in denen Funde aus der Steinzeit zu sehen sind. Auf 2.300 Metern oberhalb von Feldthurns, unterhalb der Kassianspitze, liegt das Latzfonser Kreuz, eine der höchstgelegenen Pilgerstätten Europas. Besonders malerisch ist die Defregger-Gasse in Villanders, die Franz von Defregger in seinem berühmten Bild „Das letzte Aufgebot“ verewigt hat. Das Pfunderer Bergwerk oberhalb von Villanders zählte früher zu den ertragreichsten des Landes. Bei Führungen in dem heutigen Schaubergwerk entdecken Besucher nach wie vor verschiedenste Kristalle. Lajen liegt am Eingang ins Grödnertal – und zum UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten. Auf dem Weg von Lajen nach Waidbruck kommen Wanderer an einem Bauernhof vorbei, der als Geburtshaus des Minnesängers Walther von der Vogelweide gilt. Am Poststeig ins Grödnertal lässt sich der Ausblick auf die Sellagruppe und den Langkofel genießen. Die Trostburg nahe Barbian gehörte einst Oswald von Wolkenstein. Heute können Einrichtungs- und Kunstgegenstände aus verschiedenen Epochen besichtigt werden. Barbian selbst hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten: einen schiefen Kirchturm sowie den Barbianer Wasserfall mit seinem romantischen „Nixenteich“ und dem erholsamen Kneipp-Parcours.

Erfrischender Sommer (28.06.–29.08.14)
Angebot: 5 Ü/F (Di.–Sa.) inkl. geführte Wanderung zu den Barbianer Wasserfällen, nach Dreikirchen und Briol, auf die Feldthurner Hochalmen, Almwanderung Villanders, Eintritt Freischwimmbad Klausen oder Feldthurns – Preise: im Hotel*** ab 220 Euro p. P., Urlaub am Bauernhof (App.) 270 Euro für 2 Pers.

Alles dreht sich um den Genuss in der Region Klausen

Wein, Kastanien, Zwetschken: Das sind drei von vielen köstlichen Gründen für einen Urlaub in der Region Klausen in Eisacktals Süden. Die Eisacktaler Weine liefern besonders viele Gründe zum Feiern. Die Weißwein-Veranstaltungsreihe „Sabiona“ (30.05.–01.06.14) mit der „Wein-Lounge“ (30.05.14), der „Wein-Gastronomie Genuss Meile“ im Künstlerstädtchen Klausen (31.05.14) und der Veranstaltung „Von Hof zu Hof – Rebblütenwandertag“ (01.06.14) auf dem Leitacher Weinwanderweg sind erste Höhepunkte. Die Langen Donnerstage in Klausen, Gaudifeste und Kirchtage beleben im Juli und August die Ortschaften, Gassen und Wege in den Ferienorten. Der 6. Feldthurner Almjuchizer (02.–03.08.14) ist eine gute Gelegenheit, auf Schupfen und Hütten Almspezialitäten und Südtiroler Musik zu „verkosten“. Geführte Wanderungen und Ausflüge eröffnen das gesamte Jahr über kulturelle und kulinarische Schätze der Ferienregion. Südtirols beliebteste „Genussmeile“ für Wanderer ist der „Keschtnweg“ zwischen Barbian, Villanders und Feldthurns. Am Weinweg in Klausen erfährt man auf Schritt und Tritt alles über die Rebsorten und Weine der Region. Einen tiefen Blick ins Glas ermöglicht die „In Vino Veritas“ (15.08.14). Tags darauf geht das beliebte Mittelalterfest Klausen (16.–17.08.14) über die Bühne. Mit über 30 Buschenschänken gilt das Künstlerstädtchen als „Törggele-Hauptstadt“. Zur Erntezeit im Spätsommer und Herbst werden die Feste gefeiert, wie sie fallen: Die Zwetschkenwochen in Barbian, Almabtriebe in Lajen und Latzfons, der Gossngschaftla in Villanders, das Gassltörggelen in Klausen und der Keschtnigl in Feldthurns sind die größten.

Topveranstaltungen – Region Klausen
Juni–Oktober: Klausner Frischemarkt – Klausen, 01.06.14: Rebblüten-Fest – Klausen, 12.06.–13.07.14: Fußball WM, Juli/August: Langer Donnerstag – Klausen, 05.07.14: Konzert MK Swarovsky Wattens – Klausen, 05.–06.07.14: Kirchtag und Feuerwehrfest in Garn/Feldthurns – Feldthurns, 12.–13.07.14: Gaudifest im Kapuzinergarten – Klausen, 11.–26.07.14: Freilichtaufführungen des Eisacktaler Volkstheaters – Feldthurns, 19.07.14: Miss Italia Provinzialwahl – Klausen, 01.08.14: Konzert BK Klausen – Klausen, 02.–03.08.14: 6. Feldthurner Almjuchizer auf der Feldthurner Hochalm – Feldthurns, 08.–09.08.14: Harley Davison-Treffen in Garn – Feldthurns, 08.–14.08.14: Summergaudi in Feldthurns – Feldthurns, 08.08.14: MK Klausen „Gemeinschaftskonzert“ – Klausen, 09.08.14: Miss Italia – FINALE – Klausen, 13.08.14: Konzert BK Klausen – Klausen, 15.08.14: „In Vino Veritas“ Weinwanderweg – Klausen, 16.–17.08.14: Mittelalterfest Klausen – Klausen, 22.08.14: Konzert BK Klausen – Klausen, 30.08.14: Klausen Live – Klausen, 30.–31.08.14: Steilhong Seifenkisten-Trophy – Feldthurns, 20./21.+27./28.09.14, 04./05.10.14: „Gassltörggelen“ – Klausen, 28.09.14, 11 Uhr: Kirchtig auf der Radlseehütte – Feldthurns

7.960 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Schreibe einen Kommentar