Kleinwalsertal: Urlaub ON TOP in den Allgäuer Alpen

Das österreichische Kleinwalsertal mit seinen vier Ortschaften Riezlern, Hirschegg, Mittelberg und Baad wird fast vollständig von den Allgäuer Alpen umschlossen. 400 Kilometer Wanderwege in der Zweiländer-Wanderregion Kleinwalsertal-Oberstdorf eröffnen grenzenlose Wegefreiheit. Das Kleinwalsertal ist außerdem die 1. Lebensfeuer® Region der Welt mit drei zertifizierten Lebensfeuer®-Hotels, in welchen Spezialisten die Ernährung und körperliche Bewegung der Gäste ihrem individuellen Lebensfeuer®-Impuls anpassen. Dazu gibt es das neuartige Bewegungs- und Vitalprogramm Walser Omgang sowie das Gästewochenprogramm „Urlaubserlebnisse ON TOP“. Das Kinder- und Familienprogramm „Burmis Abenteuerferien“ lässt auch die kleinen Gäste an großen Naturerlebnissen teilhaben. Feinschmecker können sich im Kleinwalsertal auf eine hochstehende Küchenkultur einstellen: In der österreichischen GenussRegion für Wild und Rind kommen auf 5.000 Einwohner neun Gault-Millau-Hauben, ein Michelin-Stern sowie 14 GenussWirte. Eine ähnliche „kulinarische Dichte“ ist kaum sonst wo in Österreich zu finden. Das Kleinwalsertal erschließt sich nur von Bayern aus und ist deshalb von Deutschland aus ideal erreichbar: Von München und Stuttgart gelangt man in etwa zwei Stunden Autofahrt hierher. Die Deutsche Bahn fährt die Strecke München-Oberstdorf im Stundentakt. Aus Hamburg, Hannover, Würzburg und Dortmund gibt es täglich direkte Bahnverbindungen.

Anreise ins Kleinwalsertal
Auto: A7 bis Autobahnkreuz Allgäu A980, B19 zweispurig bis Sonthofen. Ab Oberstdorf weiter auf B 19, in Österreich ab Walserschanze L 201
Bahn: Zugverbindungen bis nach Oberstdorf ab Dortmund (Essen, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Bonn), Hamburg, München, Augsburg, Nürnberg. Von Oberstdorf mit Taxi oder Bus ins Kleinwalsertal
Flugzeug: Allgäu Airport Memmingen (85 km), Bodensee-Airport Friedrichshafen (100 km)
Walser Wochenprogramm für Genießer
Eine neue Möglichkeit, das Kleinwalsertal von allen Seiten und in allen Facetten kennenzulernen, gibt es mit „Urlaubserlebnisse ON TOP“. Dieses exklusive Gästewochenprogramm bietet für jeden etwas: zum Beispiel ein „Start me up“ mit dem man den Tag ausgeglichen angeht, eine regenerative Vitalwanderung oder eine Barfußwanderung unter dem Motto „Natur unter den Füßen“ beim Walserhaus in Hirschegg. Es gibt wöchentlich Angebote für Mountainbiker, Freerider, E-Biker und kleine Parcoursfahrer. Es gibt Angebote für Kletterer und Wildnisabenteurer. Für kulturell interessierte Menschen sind Führungen auf dem Walser Kulturweg zu empfehlen. Mit dem Walser Chronisten Stefan Heim kommt man „den Walsern auf die Spur“ und erfährt einiges über ihre Lebensart und Baukunst. Ganz auf die landwirtschaftliche Arbeit der „Walser Buura“ hat sich Herbert Edlinger spezialisiert. Er ist Wanderführer, Koch und Obmann der GenussRegion Kleinwalsertaler Wild und Rind: Als solcher weiß er über die Herstellung von hochwertigen Milch- und Fleischprodukten Bescheid und darüber, wie Landwirtschaft und Gastronomie zusammenarbeiten.
Urlaubserlebnisse ON TOP – Sommer 2014
Montag
9.15 Uhr: Alpine Tour: Blumenparadies Kuhgehrenspitze – Kanzelwandbahn Riezlern
9.30 Uhr: Klettersteigschnupperkurs: Sicher am Seil – Walserhaus (Kinderprogramm)
10 Uhr: Warm up auf zwei Rädern: Mountainbike Schnuppertour – Kessler Sport/Nähe Kanzelwandbahn
13.30 Uhr: Kletterabenteuer am Fels – Walserhaus (Kinderprogramm)
Dienstag
9.15 Uhr: Zweitälertour – Bergwanderung zur Schwarzwasserhütte – Talstation Walmendingerhorn Bahn
9.30 Uhr: Erholung pur: Regenerative Vitalwanderung – Walserhaus
9.45 Uhr: Großes Bergabenteuer für Familien – Walserhaus
10 Uhr: E-Bike-Einsteigertour – Kessler Sport/Nähe Kanzelwandbahn
Mittwoch
9.30 Uhr: Die geologische Perle der Alpen: Bergtour am Gottesacker – Walserhaus Hirschegg
10 Uhr: Pimp your bike skills: Einstieg zum Freeriden – Kessler Sport/Nähe Kanzelwandbahn
9.30 Uhr: Schnupperkurs Bergsteigen und Wandern für die ganze Familie – Walserhaus
9.45 Uhr: Wildnistag speziell für Familien (06.08.14, 13.08.14, 20.08.14) – Walserhaus
13.30 Uhr: Natur unter den Füßen: Barfußwanderung – Walserhaus
14 Uhr: Alles Käse? – Bsuach uf dr Mittelalp – Casinoplatz Riezlern
Donnerstag
9 Uhr: Der Klassiker: Bergtour um den Widderstein – Walserhaus Hirschegg
9 Uhr: Streifzug durch die GenussRegion Kleinwalsertal – Casinoplatz Riezlern
9.30 Uhr: Bikeparcours 4 Youngsters – Sport Kessler/Nähe Kanzelwandbahn (Kinderprogramm)
9.45 Uhr: Wildnistag – Walserhaus (Kinderprogramm)
13.30 Uhr: Flying Fox – Walserhaus (Kinderprogramm)
13.30 Uhr: Den Walsern auf der Spur: Baukunst und Lebensart – TB Mittelberg
Freitag
8 Uhr: Start me up – Ausgeglichen in den Tag – Hotel Gemma
9.45 Uhr: Wildnistag – Walserhaus
10 Uhr: Seltsames und Unheimliches: Sagenwanderung – Haltestelle Gemse

Erste österreichische GenussRegion in Vorarlberg
Im Vorarlberger Kleinwalsertal, gleich hinter der bayerischen Grenze, zieht es nicht nur Wanderer, Kletterer und Genussbiker in die Berge. Rund 800 Kühe verbringen die Sommermonate auf den Hochweiden, darunter auch viel Vieh aus dem Allgäu und dem Bregenzerwald. In der Höhenlage finden Rinder und Kühe besonders wohlschmeckende Bergkräuter und Gräser, was sich positiv auf die Fleisch- und Fettzusammensetzung auswirkt und für einen hohen Anteil ungesättigter Omega-3-Fettsäuren sorgt. Nach dem Alpsommer folgt die Rückkehr ins Tal. Ein beeindruckendes Erlebnis ist der Alpabtrieb (19.09.14) im Kleinwalsertal. Dann bringen die Alphirten das prächtig geschmückte Vieh von den Sommerweiden zur Viehscheid nach Riezlern. Dort übergeben werden sie von ihren Bauern „abgeholt“ und heim in den Stall gebracht. Die große Tradition der Viehzucht hat das Kleinwalsertal auch zur ersten österreichischen GenussRegion in Vorarlberg für Wild und Rind gemacht. Landwirtschaft und Jägerschaft arbeiten eng mit der Gastronomie zusammen, wodurch im Tal erzeugte Lebensmittel ohne lange Transportwege rasch verarbeitet und zubereitet werden können. Als Gast bei einem von 14 GenussWirten kann man sich über eine hohe Qualität und Frische der saisonalen Spezialitäten auf dem Teller freuen. Auf ihren Speisekarten finden sich GenussMenüs und Informationen zur Herkunft der verwendeten Produkte. Schon die Vorfahren der heutigen Kleinwalsertaler hatten eine lukullische Auswahl an Grundzutaten für die Küche, viel Phantasie, Mut zur Kreativität und vor allem einen erlesenen Geschmack. Sechs Walser Köche haben sich zur Initiative „Önsche Walser Chuche“ zusammengeschlossen. Sie besinnen sich auf jene Lebensmittel, die den Bergbauern im 19. Jahrhundert zur Verfügung standen und „importieren“ ausschließlich Produkte aus einem Umkreis von 100 Kilometern. Die hohe Küchenkunst im Kleinwalsertal haben Restaurantkritiker bereits vor über einem Vierteljahrhundert honoriert: 1978 „erkochte“ Ortwin Adam für das Ifenhotel den ersten Michelin-Stern in ganz Österreich. Heute gibt es hier neun Gault-Millau-Hauben und einen Michelin-Stern.
Gault-Millau Restaurants
2 Hauben/16 Punkte, 1 Michelin-Stern: Kilian Stuba, Hirschegg – 2 Hauben/15 Punkte: Humbachstube/Alpenhof Jäger, Riezlern – Haller’s Genuss & Spa Hotel, Mittelberg – 1 Haube/14 Punkte: Alte Walserstube/im Almhof Rupp, Riezlern – Walserstuba/Alpahotel Walserstuba, Riezlern – 1 Haube/13 Punkte: Kostbar – das Restaurant im Casino Kleinwalsertal, Riezlern
Kleinwalsertaler Genusswirte
Alpahotel Walser Stuba*** – Alpenhof Jäger***S – Breitachhus Anno 1677*** – Genussgasthof Sonnenburg***S – Haller`s Genuss & Spa****S – Hotel Alte Krone*** – Hotel Birkenhöhe**** – Hotel Gemma**** – Hotel Neue Krone*** – Naturhotel Chesa Valisa**** – Naturhotel Lärchenhof*** – Scharnagls Alpenhof** – Sporthotel Walliser – Wirtshaus Hoheneck
Önsche Walser Chuche
Alpahotel Walser Stuba***– Haller“s Genuss & Spa****S – Hotel Birkenhöhe**** – Humbachstube – Scharnagls Alpenhof** – Wirtshaus Hoheneck

7.866 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Schreibe einen Kommentar