Klinisches Risikomanagement in Krankenhäusern noch im Entwicklungsstadium

„Klinisches Risikomanagement als wertschöpfendes Managementsystem ist jedoch weitaus mehr als nur die Einführung eines CIRS“, sagt Peter Janakiew. Denn mit der DIN EN 15224:2012 sei den Organisationen in der Gesundheitsversorgung inzwischen ein Handlungsleitfaden an die Hand gegeben, der die zahlreichen Bestandteile eines klinisches Risikomanagements aufzeigt, so der Produktmanager und Branchenbeauftragter für das Gesundheits-und Sozialwesen in der Weiterbildung GmbH der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) weiter. DIN EN 15224:2012 fordert neben der Selbstverpflichtung der obersten Leitung, klinisches Risikomanagement in der Organisation einzuführen und zu leben, eine Vision und Mission bezüglich des Umgangs mit klinischen Risiken. Hierzu gehöre etwa neben der internen auch die externe Kommunikation in Bezug auf Fehler, einschließlich Beinahe-Unfälle oder unerwünschte Zwischenfälle. Allerdings sei der Risikomanagementprozess selbst, bestehend aus den Phasen der Identifikation, Analyse, Bewertung und Bewältigung klinischer Risiken, fester Bestandteil eines klinischen Risikomanagementsystems.

Für eine erfolgreiche Einführung bedarf es neben dem theoretischen Wissen auch eines praktischen Trainings. In ihrem zweitägigen Seminar „Klinisches Risikomanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“ geht die DGQ ausführlich auf die Anforderungen an ein klinisches Risikomanagement nach DIN EN 15224 ein. Von diesem Wissen profitieren die Teilnehmer dann bei der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN 15224. Darüber hinaus behandelt das Training die Anforderungen der Risikomanagementnormen ISO 31000 und ONR 49000-Familie, sodass die Teilnehmer lernen, Risiken zu bewerten.

Weitere Informationen zum DGQ-Seminar „Klinisches Risikomanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“ unter: http://www.dgq.de/weiterbildung/risiken-managen/11664.htm. Rückfragen zum Thema beantwortet bei der DGQ Peter W. Janakiew, T 069-95424-221 oder E-Mail pj@dgq.de.

Schreibe einen Kommentar