„Mit unserer Ultra-M-Technologie und den Akkupacks mit 5.2 Amperestunden haben wir inzwischen im Akku-Bereich eine Leistungsfähigkeit erreicht, mit der wir selbst halbstationäre Holzbearbeitungsmaschinen vom Kabel befreien und dem Anwender eine noch größere Unabhängigkeit von der Steckdose bieten“, so Siemer. Die Schnittleistung der Akku-Kappsägen ist mit den Netzmaschinen vergleichbar. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 4.200 Umdrehungen pro Minute kommt der Anwender schnell voran und schafft dank ausdauernder 5.2 Ah-Akkupacks eine beindruckende Schnittzahl pro Akkuladung – beispielsweise bis zu 200 Schnitte in 60×60 Millimeter Weichkantholz. Mit bis zu 400 Schnitten in 200×8 Millimeter Laminat lassen sich mit nur einer Akkuladung bis zu 300 Quadratmeter Boden verlegen. Im Wettbewerbsvergleich erreichen die Akku-Kappsägen von Metabo damit eine bis zu doppelt so hohe Schnittzahl pro Akkuladung.
Spezialisten für tiefe Schnitte und anspruchsvolle Materialien
Bei den Netz-Maschinen hat Metabo nicht nur seine beliebten Klassiker KS 216 M Lasercut, KGS 216 M und KGS 254 M überarbeitet, sondern zusätzlich zwei komplett neue Modelle entwickelt: Die KGS 305 M schafft mit ihrem 305-Millimeter-Sägeblatt und dem extrem leistungsstarken Motor bis zu 305 Millimeter breite und 105 Millimeter tiefe Schnitte. Sie wiegt nur 19,6 Kilo und ist am Markt die einzige Kapp- und Gehrungssäge in dieser Gewichtsklasse, mit der Anwender auch 10er Kanthölzer sägen können – im Holzbau ein echter Vorteil. Mit der KGSV 216 M bringt Metabo zudem eine Maschine für ein besonders breites Anwendungsspektrum auf den Markt. Dank ausgefeilter Elektronik lässt sich die Drehzahl der Säge variabel verstellen und bleibt zudem unter Last konstant auf dem gewählten Niveau. Eine höhere Nennaufnahmeleistung und Drehzahl sowie das hochwertige Flach-/Trapezzahn-Sägeblatt garantieren eine besonders gute Schnittqualität. Damit ist die KGSV 216 M ideal für Anwender, die häufig mit anspruchsvollen Materialien wie Alu-Profilen oder beschichteten Werkstoffen arbeiten. Bei Laminat, Kunststoff oder Aluminium etwa liefert die Säge eine deutlich sauberere Schnittkante.
Weniger Staub, mehr Bedienkomfort
Die Staubabsaugung der neuen Kapp- und Gehrungssägen hat Metabo im Vergleich zu den Vorgängermodellen um ein Vielfaches verbessert. Dank eines neuen Fangtrichters mit optimiertem Spänekanal landet der Großteil an Spänen und Staub im dafür vorgesehenen, im Lieferumfang enthaltenen Spänefangsack. So wird die Gesundheit des Anwenders geschont und die Arbeitsumgebung weniger eingestaubt. In Sachen Bedienkomfort überzeugen die neuen Sägen mit zahlreichen weiteren Details. So stattet Metabo alle Modelle mit neuen, besonders hellen LED-Lampen aus, die den Sägetisch optimal ausleuchten, während der Laser die Schnittlinie exakt anzeigt. Alle Bedienelemente wie Skalen, der Hebel zur Neigungsverstellung oder die Materialklemme mit Schnellverschluss lassen sich bequem von vorne einsehen und bedie-nen. Dank Spindelarretierung ist der Sägeblattwechsel schnell erledigt, ohne dass dazu extra die Schutzhaube demontiert werden muss. Die Tischverbreiterung kann der Anwender stufenlos ausziehen oder komplett abnehmen und als zusätzliche Auflagefläche frei unter lange Paneele oder Leisten legen. Für besonders breite Werkstücke eignen sich die fünf Sägen mit Zugfunktion. 195-Millimeter-Laminat- oder -Parkettpaneele lassen sich auch bei 45-Grad-Gehrung in einem Schnitt bearbeiten. Damit bietet Metabo für alle gängigen Anwendungen eines Bodenlegers, Innenausbauers oder im Holzbau die richtige Lösung. Dank einer verbesserten Motor-Getriebe-Einheit und ihrer robusten Bauweise überzeugen die Sägen auch auf der rauesten Baustelle durch eine lange Lebensdauer.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der halbstationären Holzbearbeitung bietet Metabo Anwendern heute ein breites Produktprogramm an Tischkreissägen, Bandsägen, Hobelmaschinen und Kapp- und Gehrungssägen. Ab September kommen mit der KS 216 Lasercut, der KGS 216 M, der KGS 254 M und der KGS 305 M vier der neuen Kapp- und Gehrungssägen auf den Markt. Die vielseitige KGSV 216 M folgt ab November und mit den beiden kabellosen Sägen KS 18 LTX 216 und KGS 18 LTX 216 erweitert Metabo ebenfalls ab November sein umfangreiches 18-Volt-Akku-Programm, das damit mehr als 40 Maschinen für Profis im Metallhandwerk, in der Metallindustrie sowie im Bau- und Renovierungshandwerk umfasst. Beide Akku-Sägen sind zusätzlich zum Standard-Lieferumfang auch im Pick+Mix System erhältlich, bei dem Anwender die freie Wahl haben zwischen beliebigen Kombinationen aus Elektrowerkzeugen, Akkupacks, Transportlösungen und Ladegeräten. So kann sich jeder sein individuelles Set zusammenstellen und bezahlt nur das, was er tatsächlich haben möchte.
Mehr Infos unter: newsroom.metabo.de (http://newsroom.metabo.de/produkt-news/)