Leider gibt es sehr viele unterschiedliche Behandlungsmethoden. Jedoch ist nicht jede für jeden Hund geeignet (bspw. schwere Hunde brauchen i.d.R. kompliziertere OP-Techniken wie TPLO / TTA oder Zlig), kleinere Hunde können hingegen einfacher mittels lateralen Fadenzügel operiert werden. Und auch die genannten OP Techniken für schwere Hunde eignen sich nicht für jede Rasse gleichermaßen gut.
Darüber hinaus ist die anschließende Physiotherapie und Nachsorge ebenso wichtig wie die eigentliche Operation.
Da es in diesem Zusammenhang sehr viele, teilweise auch verwirrende Aussagen gibt und nicht unerhebliche Preisunterschiede bei den Behandlungsmethoden bestehen, hat das Kleintierzentrum Arndt (eine Praxis aus dem Verbund der doc4pets Gruppe) aus Karlsruhe sich einmal die Mühe gemacht, alle Symptome eines Kreuzbandrisses beim Hund, bestehende und rassespezifische Behandlungsmethoden, Nachsorgemöglichkeiten und Empfehlungen mit Studien und Anleitungen basierend auf seinen umfangreichen Erfahrungen mit allen Operationsmethoden auf einer eigens eingerichteten Website zusammengefasst: https://hund-kreuzbandriss.de