Die europäische HELENA Studie hat gezeigt, dass die Sitzzeiten mit zunehmendem Alter steigen. Während Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren durchschnittlich sechs Stunden täglich im Sitzen verbringen, sind es bei den 12- bis 17-Jährigen bereits ca. neun Stunden, das entspricht rund 70 Prozent ihrer Wachzeit. Der vorwiegend sitzende Lebensstil von Kids begünstigt nicht nur einen insgesamt zu bewegungsarmen Alltag. Untersuchungen zufolge ist er zudem ein eigenständiger gesundheitlicher Risikofaktor, der selbst dann nicht kompensiert werden kann, wenn Kinder wenigstens 60 Minuten täglich moderater bis intensiver körperlicher Aktivität nachkommen. Diese Mindest-Anforderung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfüllen allerdings nur noch weniger als die Hälfte der Minderjährigen. Deshalb gehört es heute zu den wesentlichen Erziehungsaufgaben von Eltern, sowohl für einen bewegungsfreudigen Alltag bei ihren Sprösslingen zu sorgen als auch für eine Reduzierung und Unterbrechung von Sitzzeiten (wenigsten alle 20 Minuten aufstehen und umhergehen). Anregungen für einen gesunden Lebensstil mit altersadäquatem Bewegungsniveau und ausgewogener, abwechslungsreicher Ernährung ohne einseitige Verbote bietet z. B. das von peb empfohlene Ratgeber-Portal www.komm-in-schwung.de.