Nach drei Jahren widmet die Gerhardt Braun Gallery in Madrid dem jungen deutschen Künstler Leon Löwentraut wieder eine Einzelausstellung. Unter dem Titel“LANDSCAPES” zeigt die im schicken Salamanca-Viertel beheimatete Galerie zwölf ausgewählte Acryl-Arbeiten aus der Serie “Landschaften” sowie acht seiner berühmten Kohlezeichnungen.
Inspiriert wurden die abstrakten Landschaftsbilder des 27-Jährigen durch seine Reisen nach Südfrankreich, Sardinien und Tansania, aber auch durch seine Arbeit in seinem Atelier im Süden Portugals, wo er seit vier Jahren lebt.
Vom Porträt zur Landschaft
Leon Löwentraut zählt zu den gefragtesten Künstlern der Gegenwart. Auf Instagram hat er über eine Million Follower. Seine Arbeiten werden in Galerien (New York, Paris, Zürich, Berlin) und Kunstmessen weltweit gezeigt. Auch in angesehenen Museen sind die Werke des Künstlern vertreten.
In seinen figurativ-abstrakten Arbeiten thematisiert Leon Löwentraut vorwiegend zwischenmenschliche Begegnungen und Beziehungen. In der zweiten Solo-Show nach 2022 in Madrid geht es nun um den Blick des Künstlers auf die Natur, mit der wir, so Löwentraut, nicht immer sorgsam genug umgehen. Auch in dieser Serie bleibt die Löwentraut-Handschrift unverkennbar.
Gerhardt Braun Gallery
Calle Claudio Coello 72
28001 Madrid
Dauer der Ausstellung: 11. September bis Mitte Dezember 2025.
Öffnungszeiten der Galerie: Montag bis Samstag 11 – 20 Uhr
Weitere Infos unter: https://gb-gallery.es/exhibition/landscapes
Zudem zeigt die Galerie Arbeiten von Leon Löwentraut auf der bekannten Kunstmesse „Estampa Madrid“ ( 9. -12. Oktober 2025).
Leon Löwentraut
Der 1998 in Kaiserslautern geborene Künstler, der seit seinem 7. Lebensjahr malt, lebt und arbeitet hauptsächlich im Süden Portugals und in Mönchengladbach.
Der 27-Jährige gilt als Vorreiter einer neuen Künstler- und Sammlergeneration, die der Szene neuen Schwung verleiht. Seine Ausstellungseröffnungen gelten als spektakulär. Auf Instagram hat der junge Ausnahmekünstler weit über eine Million Follower.
Seine Gemälde wurden bereits in Museen wie u.a. dem Kunstforum Wien, der geschichtsträchtigen Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig, dem Bayerischen Nationalmuseum in München, dem Osthaus Museum in Hagen, dem Puschkin-Museum in St. Petersburg sowie in Galerien, zum Beispiel in New York, Miami, London, Madrid, Hamburg, Ibiza, Kopenhagen, Zürich und Paris gezeigt.
Auch auf wichtigen Kunstmessen wie der Art Karlsruhe, der Art Miami, der Luxembourg ART WEEK, der Art Toronto sowie der Estampa Contemporary Art Fair Madrid werden seine Werke präsentiert.
Seit 2018 schmückt eines von Leon Löwentrauts Bildern die Wandelhalle des NRW-Landtags.
Das Wirtschaftsmagazin Forbes wählte ihn unter die „30 under 30“ (die 30 wichtigsten Persönlichkeiten unter 30 Jahren). Die Forbes-Jury überzeugte Löwentraut übrigens nicht nur mit seinen kraftvollen, ausdrucksstarken Werken, sondern auch mit seinen Kunstaktionen wie den „Global Goals“ und seinem „Global Gate“, einer der größten mobilen Skulpturen weltweit, die bis Mai 2021 am Frankfurter Flughafen stand. Beide Kunstaktionen setzen sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinander, interpretieren es künstlerisch und tragen es in die Welt. Damit gehört der Düsseldorfer laut Forbes zu den jungen Deutschen, die 2020 Herausragendes geleistet haben und daran arbeiten, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern.
Die Hochschule Kaiserslautern erteilte dem Düsseldorfer Künstler für das Wintersemester 2021/2022 einen Lehrauftrag im Studiengang Virtual Design. Thema „Future Exhibition Design“. Ziel war es, intelligente Inszenierungsformate für den Kunstsektor zu entwickeln, um analoge Kunst mit digitalen Möglichkeiten greifbarer zu machen. Entstanden ist die interaktive Rauminstallation „VOLAR“, die den Schaffensprozess für Besucher sinnlich nachvollziehbar darstellt. Denn: „Malen ist wie fliegen!“ „VOLAR“ wurde 2022 in der Gerhardt Braun Gallery in Madrid präsentiert.
2023 gab es für das von der Masterclass Virtual Design der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit Leon Löwentraut entwickelte Projekt „Volar“ vom Art Directors Club (ADC) gleich Doppelgold.
Hintergrund: Im ADC-Wettbewerb werden jährlich die kreativsten Arbeiten im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet.
2022 erschien im renommierten teNeues Verlag eine großformatige Leon-Löwentraut-Monographie, die der Verlag auf der Frankfurter Buchmesse 2022 in Anwesenheit des Künstlers präsentierte.
Löwentrauts Werke entstehen spontan und impulsiv. Der Künstler malt am liebsten auf dem Boden, mit vollem Körpereinsatz, begleitet von lauter Musik – Techno, Soul, Klassik. Seine Themen sind vielfältig, beschäftigen sich mit dem Menschen und dem Zwischenmenschlichen und geben Einblick auf Löwentrauts Sicht auf die Welt.
Neben seinen farbig expressiven Gemälden und seinen aufsehenerregenden Kunstaktionen gehören seine virtuosen Kohlezeichnungen – Kohlekreide auf Büttenpapier -, die erstmals 2020 der Öffentlichkeit präsentiert wurden, sowie Bronze- und Edelstahl-Skulpturen zu seinem künstlerischen Repertoire.
Am 1. Dezember 2023 wurde ihm von der Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg der Ernst Barlach Preis für Bildende Kunst verliehen.
Leon Löwentraut: „Für mich bedeutet Kunst Freiheit!“ Sein Ziel: „Künstlerisch die Grenzen der Zeit überwinden.“