Als bewährte Materialien für Lichtplatten erwiesen sich PVC, Polykarbonat und Polyacryl. Während in neuerer Zeit auch Platten aus PET oder Polypropylen angeboten wurden, konnten sich diese jedoch noch nicht durchsetzen. Allerdings zeigt sich Glas als Konkurrenz für die Lichtplatten aus Kunststoff, da es sich aufgrund seiner Klarheit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit und des stark gesunkenen Preises wieder mehr in den Vordergrund schiebt. Die Lichtplatten werden durch mehrere Kriterien voneinander unterschieden. Sowohl die Art des Kunststoffes als auch die Anzahl der Lagen von Kunststoff und die jeweilige Transparenz sind ebenso wichtige Punkte wie die Wetterbeständigkeit und Wärmedämmeigenschaft beim Außeneinsatz. Ursprüngliche Einsatzgebiete für Lichtplatten sind Hallendächer aus Metall- oder Faserzementplatten und im privaten Bereich Veranden, Wintergärten und immer häufiger für Tageslichtzugänge.
Wer in seinem trauten Heim Licht ins Dunkle bringen möchte sollte sich unter www.claassen.kunststoffe.de inspirieren lassen. Neben zahlreicher Anregungen bietet Claassen Kunststoffe alle Materialien, die für das nächste Projekt benötigt werden und liefert diese zum gewünschten Zielort. Für Fragen steht das Team telefonisch und per Email zur Verfügung.
Claaßen Kunststoff GbR
Daimlerstr.25
47574 Goch
Tel: 02823/9288330
E-Mail: info@claassen-kunststoffe.de
Web: www.claassen-kunststoffe.de