Küssen gehört in Ungarn zum guten Ton, ein Brite leckt niemals den
Teelöffel ab, Japaner ziehen die Nase hoch – so einiges hört man über
andere Länder und deren mitunter seltsamen Sinn für Höflichkeit.
Manche Klischees entsprechen der Wahrheit, andere wiederum gar nicht.
Tempo hat gemeinsam mit dem mvg Verlag acht Autoren, unter anderem
Moritz Freiherr Knigge, auf die Reise geschickt. Im Buch „Die Kunst
des höflichen Reisens“ erzählen sie von ihren witzigen, kuriosen oder
verblüffenden Erfahrungen mit den „Hygienekulturen“ dieser Welt.
Höflichkeit auf dem Prüfstand
Es ist gar nicht so einfach, alle Höflichkeitsregeln des eigenen
Landes zu beherrschen und nicht von einem Fettnäpfchen ins nächste zu
treten. Umso größer ist der Klärungsbedarf, wenn es um korrekte
Umgangsformen in fremden Ländern geht, insbesondere in Sachen
Hygiene. Das zeigt auch die repräsentative Umfrage Tempo Hygiene
Check*: 20 Prozent der Deutschen wissen gar nicht so recht, wie sie
sich in fremden Ländern verhalten sollen. 41 Prozent benehmen sich im
Ausland einfach so, wie sie es von zuhause gewohnt sind. Fakt ist:
Wer auf Reisen geht, der sollte aus sicherer Quelle wissen, was an
seinem Urlaubsort als höflich gilt. Denn wer sich für landestypische
Gepflogenheiten öffnet, verhält sich respektvoll gegenüber
Einheimischen und öffnet die Tür für Freundschaften und
außergewöhnliche Erlebnisse.
Was wirklich höflich ist
Um herauszufinden, was in beliebten Urlaubsregionen wirklich
höflich ist, haben sich acht Autoren auf die Reise begeben. In „Die
Kunst des höflichen Reisens“ schildern sie ihre Erfahrungen vom Glück
des Unterwegsseins und geben gleichzeitig Hilfestellung für einen
gelungenen Umgang mit kulturellen Unterschieden. Manchmal erzählen
sie das Erlebte anekdotisch, manchmal historisch oder ganz poetisch.
Für Autor Moritz Freiherr Knigge, Nachfahre des legendären Adolph
Freiherr Knigge, hat Höflichkeit sehr viel mit Hygiene zu tun. Knigge
erläutert, wie man den Eigenheiten der Menschen weltweit mit Respekt
begegnet und macht einen Zwischenstopp im Paradies, wo schon Adam und
Eva das Schamgefühl plagte, welches Knigge als Grundausstattung des
höflichen Menschen beschreibt. Krimiautor und Jurist Jörg
Steinleitner entwickelt ein kulturelles Überlebenstraining für
Besucher in Bayern. Er berichtet vom Minenfeld, in dem sich der
„Preiß“ bewegt, wenn er in der perfekten Tracht und mit vermeintlich
bayerischem Dialekt seine Begeisterung für das Land der Weißwurst
kundtut. Vom „Gentleman Style“ bis zur typisch britischen „Stiff
Upper Lip“ gibt der deutsch-schweizerische Schriftsteller Philipp
Tingler einen Einblick in die Umgangsformen im angelsächsischen Raum.
Die Kunst der Konversation in Frankreich bewundert Schriftsteller
Maximilian Dorner. Die Autoren Michael Köckritz, Petra Thorbrietz,
Stephan Burianek und Gesa Borgeest komplettieren die literarische
Weltreise auf den Spuren der Höflichkeit. Für den schnellen Überblick
unterwegs bietet das Buch abschließend ein internationales
Hygiene-ABC vom Ausziehen der Schuhe bis zur hygienischen Zahnpflege.
*Über die Studie „Tempo Hygiene Check“
Tempo hilft seit 2012 gemeinsam mit Moritz Freiherr Knigge beim
gepflegten hygienischen Umgang im täglichen Miteinander. In der
Umfrage wurde zunächst das Verhalten und die Einstellung der
Deutschen, Österreicher und Schweizer in punkto Hygiene-Manieren
untersucht. Die repräsentative Studie „Tempo Hygiene Check“ wurde von
der Innofact AG im Auftrag von Tempo durchgeführt. Im Rahmen der
Online-Befragung wurden im Zeitraum vom 26. Juli bis zum 2. August
2012 insgesamt 2.525 Personen in Deutschland, in Österreich und der
Schweiz befragt.
Tempo
Seit über 80 Jahren sind Tempo Taschentücher in ihrer besonderen
Kombination aus Stärke und Weichheit immer zur Stelle, wenn
Schnupfennasen geputzt oder Tränen getrocknet werden müssen. Seit
2009 bietet Tempo mit Tempo Toilettenpapier die perfekte Kombination
aus Stärke und Weichheit auch fürs Badezimmer. Für ein besonders
sicheres Gefühl von Sauberkeit sorgen seit 2010 Tempo Feuchte
Toilettentücher mit pflegender Lotion und natürlichen
Pflanzenextrakten. Weitere Informationen zu Tempo und den
verschiedenen Tempo Produkten finden Sie auf www.tempo.net. Tempo ist
eine Marke der SCA.
Über SCA (Svenska Cellulosa Aktiebollaget)
SCA ist ein führendes globales Unternehmen für Hygiene- und
Forstprodukte. Der Konzern entwickelt und produziert Hygiene-,
Tissue- und Forstprodukte, stets unter nachhaltigen Gesichtspunkten.
SCA vertreibt seine Produkte in über 100 Ländern. Neben den
Weltmarken TENA und Tork gehören zur Produktpalette auch regionale
Marken wie Lotus, Libresse, Tempo und Libero. Als größter privater
Waldbesitzer in Europa legt SCA großen Wert auf nachhaltige
Waldbewirtschaftung. Das 1929 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in
Stockholm, Schweden beschäftigt weltweit rund 36.000 Mitarbeiter. Der
Umsatz belief sich im Jahr 2012 auf 9,8 Mrd. Euro. SCA ist im NASDAQ
OMX Stockholm gelistet. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.sca.com.
In Deutschland ist SCA in den Geschäftsbereichen Tissue und
Personal Care tätig. Zu den bekanntesten Marken zählen TENA und Tork,
sowie die Hygienepapiere Tempo, Zewa, die Recyclingmarke Danke und
Demak“Up Kosmetikpads. Neben zwei Verwaltungsstandorten in Mannheim
und München gibt es die Produktionsstätten in Mannheim, Neuss,
Mainz-Kostheim und Witzenhausen mit einer Belegschaft von insgesamt
rund 3.500 Mitarbeitern.
Pressekontakt:
fischerAppelt, relations GmbH
Christina Breu
Telefon: +49 (0)89 – 747 466 – 36
E-Mail: cbr@fischerappelt.de