Neue Wirksamkeitsstudie gestartet
Bisher mangelt es an einer erfolgreichen Therapie, doch das könnte sich bald ändern: Innerhalb einer neuen Studie erforscht FPZ aktuell eine neue Behandlungsmöglichkeit für Langzeiterkrankte. Die Teilnehmenden durchlaufen in drei Monaten zwölf Module, die ihren ganzen Körper mobilisieren, ihre koordinativen Fähigkeiten fordern sowie Atem- und Entspannungsübungen vereinen. Vorab werden die Probanden mittels eines Losverfahrens in eine Vor-Ort-Gruppe und eine Onlinegruppe eingeteilt. Ziel ist es, die Wirksamkeit des entwickelten Therapieansatzes zu überprüfen. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, wieder in ihren gewohnten Alltag zurückzufinden und ein ausgewogenes Energiemanagement zu erlernen, um die eigenen Kapazitäten sinnvoll einzusetzen.
Anmeldung noch möglich
Für den zweiten Durchgang der Studie können sich interessierte Probandinnen und Probanden noch hier [1] zur Teilnahme in Dortmund anmelden. Weitere Informationen rund um das Thema Long Covid und zum FPZ-Behandlungsansatz gibt es außerdem in einem Onlineforum [2] am 15. August.
Für weiterführende Angaben zu Ablauf und Zielen der Studie stellen wir gerne einen Kontakt zu Projektleiterin Sophie Gartemann her.
[1]: https://corona.fpz.de/fpz-ruckentherapie-partner-werden1645388073942
[2]: https://online-forum.fpz.de/webinar-registration1671103021697