Kochbücher sind fast so weit verbreitet wie religiöse Schriften, doch dieses hier ist anders, vollkommen anders. So hat Herr Palkoska nicht nur alle Gerichte ausprobiert, fotografiert, nein, sein Kochbuch ist sehr übersichtlich gestaltet, so, dass man den einzelnen Arbeitsschritten leicht folgen kann. Zudem hat er auch zu jedem Gericht eine Weinempfehlung parat. Dazu gehört viel Kombinationsgabe, denn neben der klassischen rot-weiß-Regel für Fisch- und Fleischgerichte gilt es zu beachten, dass der ausgewählte Wein nicht mit seinem Charakter, seinem reichhaltigen Aroma, das Gericht übertönen, sondern unterstützen sollte.
Der Autor dieses Buches ist Münchner, und wohnt als solcher unterhalb des Weißwurstgürtels. Von daher ist ihm die Mühe, für jedes Gericht eine Weinempfehlung zu präsentieren, besonders hoch anzurechnen.
Dem Ingenieur wohnt der Genius inne, und so hat Herr Palkoska mit seinem Buch geschafft, was meine Dozentin an der Humboldt-Universität nur angekündigt hatte, nämlich einen kombinierten Weinführer mit dazu passenden Anlässen zu verfassen.
Natürlich gibt es auch beim Kochen Trends. So verwendet der Autor gern Traubenkernöl zum Fleisch Anbraten. Das ist zurzeit sehr beliebt als reicher Quell natürlicher Antioxidantien in Kombination mit entsprechenden Katalysatoren, damit wir alle Nährstoffe gut verarbeiten können. Ferner, so habe ich aus dem Buch erfahren, kann man Kernöl auch prima anstelle von Butterschmalz verwenden, das sich auch hoch erhitzen lässt.
Dieses Kochbuch ist sehr empfehlenswert für Einsteiger wie fortgeschrittene Hobbyköche. Verglichen mit anderen Kochbüchern ist es eher klein, was bei Leibe kein Nachteil ist. So muss man sich nicht einem Kompendium samt hartem Einband herumschlagen, das womöglich von selbst wieder zufällt.
Weitere Informationen zum Buch und interessante Insights unter: www.kochenfueringenieure.de (http://www.kochenfueringenieure.de)
Kontaktdaten
Stefan Palkoska (Dipl.-Ing., MBA)
Weiskopfstrasse 35
81671 München
Tel.: 0160 94425679
stefan_palkoska@me.com