Jeder kennt sie oder verbindet zumindest ihren Namen direkt mit einem Bild und den dazugehörigen Werten. Gleich mehrere Generationen sind mit Produkten wie dem Zwieback von Brandt oder dem Steiff-Teddy aufgewachsen. Rockern wird sicherlich bei dem Gedanken an die Gibson Les Paul das Herz höher schlagen. Produktklassiker zeichnen sich dadurch aus, dass sie während ihres Lebenszyklus lediglich behutsame Modifizierungen erfahren haben. Die Konzentration auf das Wesentliche, das ohne unnötige Details auskommt, macht den Reiz dieser langlebigen Produkte aus. Allein durch ihre Klasse, Ästhetik und Symbolik heben sie sich von der grauen Masse der Einheitsprodukte ab. Produktklassiker sind Individualisten. Oft setzen sie Trends und überdauern diese sogar häufig noch. Manche von ihnen schaffen es sogar, ein Synonym für ihre Produktgattung zu werden, wie etwa die Mag-Lite Stablampe für die Gattung der Taschenlampen.
Die fortlaufende Rückbesinnung auf das Wesentliche hat beeindruckend zeitlosen Produkten das Überleben gesichert. 30 solcher Exemplare stellt Dr. Björn Stüwe in seinem Buch samt ihrer Entstehungsgeschichte und diverser Anekdoten vor. Darunter die Leica M, die Hermés Kelly Bag und die adidas Fußballschuhe. Einen spielerischen Vorgeschmack des Buches bietet die Microsite www.produktklassiker.de.