Ob Innensauna oder Aussensauna: Das vorherrschende Baumaterial ist Holz, wobei es bei Verwendung und Art des Holzes große Unterschiede gibt. In der Innensauna werden Decken und Saunawände hauptsächlich in zweischaliger Bauweise mit Holzelementen verkleidet und benötigen in den Zwischenräumen Dampfsperren und Isoliermaterialien. Die Aussensauna hingegen wird vielfach in einschaliger Blockbauweise hergestellt. was deutliche klimatische Vorteile bringt.
Die „Kelosauna“ gehört dabei zur Königsklasse. Hochwertige Blockkonstruktionen aus im polaren Klima gereiften, jahrhundertealten Stämmen der Kelo-Kiefer mit ihrer silbergrauen Patina schaffen eine unvergleichliche Sauna-Atmosphäre.
Für den Saunabau kommen folgende Beheizung infrage: Sowohl die Innensauna wie Aussensauna wird meistens mit einem Elektroofen beheizt, die Sauna zu Hause genauso wie eine gewerbliche Sauna. Wer sich weder für eine Sauna zu Hause noch eine Designsauna entscheiden kann, findet in Infrarot Wärmekabinen eine gesunde Alternative. Besonders bei Rücken- und Muskelbeschwerden haben sich Infrarot Wärmekabinen ausgezeichnet bewährt. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um Saunen im klassischen Sinne, da die Wärme in Infrarot Wärmekabinen als Strahlungswärme und nicht durch Konvektion übertragen wird
Designsauna, Sauna zu Hause, schwitzen in der Aussensauna oder der Innensauna – es kommt nur darauf an, dass Sie sich etwas Gutes tun. In welchem Ambiente Sie sich dabei am wohlsten fühlen, bleibt Ihnen überlassen!