Meck-Pomm holt neun kulinarische Sterne

Mit neun Sternerestaurants schneidet sich die beliebte Urlaubsregion im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland auch 2014 ein großes Stück vom Feinschmeckerkuchen ab und lässt die anderen Bundesländer deutlich hinter sich. An gleich drei Restaurants vergab der Restaurantführer Michelin erstmals einen Stern: an die „Ostseelounge“ in Dierhagen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, an das Restaurant „freustil“ in Binz auf Rügen sowie das „Tom Wickboldt“ im Romantik Hotel Esplanade in Heringsdorf auf Usedom. Schon bisher als echte Feinspitzadressen galten die „Nixe“ auf der Insel Rügen und fünf weitere Gourmettempel auf dem Festland: das „Friedrich Franz” in Heiligendamm, das Restaurant „Alte Schule” in Fürstenhagen, das „Ich weiß ein Haus am See“ in Krakow, „Der Butt“ in Rostock-Warnemünde sowie das Gutshaus Stolpe. Der Gourmetführer „Gault Millau“ krönte gleich 24 Restaurants in Mecklenburg-Vorpommern mit Kochmützen. Am besten schneiden in der Bewertung die Restaurants „Friedrich Franz“ in Heiligendamm (18 Punkte), der „Berliner Salon“ in Göhren auf Rügen sowie „Der Butt“ in Rostock-Warnemünde (je 17 Punkte) ab. „Der Feinschmecker“ als dritter bekannter Restaurantführer, listet in seiner aktuellen Ausgabe 20 Restaurants aus Mecklenburg-Vorpommern. Als „kulinarischer Leuchtturm“ gilt Meck-Pomm nicht nur wegen seiner ausgezeichneten Gourmetadressen. „Auch viele „ungekrönte“ Gastronomen, Produzenten und Initiativen, die sich authentischer regionaler Küche in hoher Qualität verschrieben haben, tragen zum guten Ruf bei“, sagte Bernd Fischer, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes. Da immer mehr Gäste bei der Wahl ihres Urlaubsortes Wert auf gehobene regionale Küche legen, hat Meck-Pomm mit gutem Grund die Nase vorn. www.auf-nach-mv.de/kulinarik

2.041 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten

Schreibe einen Kommentar