Sölden, 17.06.2010
Mehr als 1.300 markierte Wanderkilometer bis auf über 3.744 m Seehöhe, 250 Dreitausendergipfel und Europas höchstgelegener Nordic Walking Trail – im Sommer präsentiert sich das Ötztal als einzigartiges Natur-Höhenparadies. Die spezielle Höhenlage von Sölden und der umliegenden Bergwelt mit seinen zahlreichen Almen und Bergseen, wirkt sich nachweislich postiv auf Körper, Geist und Seele aus. Die Ötztaler Bergwelt ist somit das ideale Refugium, um abzuschalten und neue Kräfte zu schöpfen. Der Central-Bergsommer 2010 mit verschiedensten Outdoor-Programmen steht ganz im Zeichen von mentaler Entspannung und Energiearbeit in freier Natur:
Das Gefühl grenzenloser Freiheit im Einklang mit der Natur erlebt man beim Yoga auf über 2.000 m Seehöhe. Nach einer kleinen Morgenwanderung genießt man bei einer Yogastunde in freier Natur den atemberaubenden Ausblick auf die Ötztaler Bergwelt. Beim anschließenden Hüttenfrühstück in uriger Atmosphäre wird man mit regionaltypischen Köstlichkeiten verwöhnt und ist fit für den bevorstehenden Urlaubstag.
Sehen, riechen, hören, schmecken, spüren – bei der Sinneswanderung wird das bewusste, ganzheitliche Wahrnehmen der Natur und die Fokussierung auf die fünf Sinne in den Mittelpunkt gestellt. So zum Beispiel beim Kneippen in einem der zahlreichen kleinen Gebirgsbächen mit erfrischend kaltem Wasser, wobei man das Immunsystem stärkt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Wer die Natur mit all seinen Sinnen wahrnimmt, kann den Augenblick intensiver erleben und die persönliche Erlebnisfähigkeit steigt.
Kraftplätzewanderung: Im gesamten Ötztal findet man einige sogenannte historische Kraftplätze vor, denen man eine besondere positive Energie nachsagt. Die Ausübung von verschiedenen Meditationstechniken bei diesen Naturschauplätzen soll dazu verhelfen, Kraft und Energie zu schöpfen und die Hektik des Alltages hinter sich zu lassen.