Metabolomics am CBmed

Im Januar 2015 startete das K1-Kompetenzzentrum für
Biomarkerforschung CBmed seinen Betrieb. Erste Projekte laufen auf
Hochtouren, im Forschungsbereich „Stoffwechsel und Entzündung“ ist in
Kooperation mit Joanneum Research ein Schwerpunkt, mittels
„Metabolomics“ Fingerprints des Stoffwechselzustandes eines Menschen
darzustellen. Damit kann die medizinische Diagnose und Therapie
wesentlich verbessert werden.

Metabolomics bedeutet die Analyse von hunderten Metaboliten aus
Körperflüssigkeiten oder Gewebeproben. „Was Sie mittels Metabolomics
erstellen, ist gleichsam ein digitaler Fingerprint des
Stoffwechselzustandes. Und diesen können Sie künftig immer wieder
analysieren und hinterfragen – das ist wichtig, weil wir noch lange
nicht von allen dieser hunderten bis tausenden aktuell
identifizierbaren Messgrößen sagen können, welche Bedeutung sie
haben“, erläutert der wissenschaftliche Geschäftsführer von CBmed,
Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber.

„So, wie ich das menschliche Genom durchsequenziert habe und
später auf Basis neuester Erkenntnisse immer wieder nachprüfen kann,
welche Verbindungen für welche Veränderungen relevant sind, kann ich
künftig auch das Metabolom eines Menschen digitalisieren und in
Zukunft auf Basis des jeweils aktuellen Forschungsstandes neu
analysieren. Das ist das Konzept der Metabolomics“, erklärt
Assoz.-Prof. Dr. Harald Sourij, Area-Leiter zum Thema Stoffwechsel
und Entzündung. „Das Spannende am Metabolom ist, dass es viel näher
an der konkreten medizinischen Diagnose liegt als etwa das Genom.
Wenn es um medizinische Fragestellungen geht, ist zu erwarten, dass
Metabolomics die entscheidende Omics-Technologie der Zukunft
darstellt!“

Die Expertise und der wesentliche Teil der Infrastruktur für die
Metabolom-Analyse wird vom Institut HEALTH der JOANNEUM RESEARCH
eingebracht. „Nur wenige Institutionen weltweit verfügen über das in
Graz angesiedelte Know-how dieser noch sehr jungen Technologie“,
berichtet Dr. Christoph Magnes, Leiter der Forschungsgruppe
Metabolomics und Bioanalytik des HEALTH Institutes.

Weitere Informationen und Bildmaterial:
http://www.cbmed.org/en/press.php

Rückfragehinweis:
Franz Zuckriegl, MBA | CBmed Media Relations
Tel.: +43 699 100 33 816 | E-Mail: fz@franzzuckriegl.com
CBmed – Center for Biomarker Research in Medicine |
www.cbmed.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/18082/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

Schreibe einen Kommentar