Die FSME verläuft oft in zwei Phasen4
Zwischen sieben und vierzehn Tage vergehen gewöhnlich vom Zeckenstich bis zum Ausbruch einer FSME-Erkrankung. Die Anzeichen der ersten Phase, wie Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit und leichtes Fieber, können mit einer Grippe verwechselt werden.4 In einer möglichen zweiten Phase befällt das Virus das zentrale Nervensystem. Heftige Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Schwindel und Übelkeit sowie Lichtscheu können auftreten.5 Hohes Fieber mit neurologischen Anzeichen wie Hirnhautentzündung (Meningitis), Entzündung des Rücken- oder Knochenmarks oder Entzündung des Gehirns sind mögliche Folgen.5 Ein Befall des zentralen Nervensystems kann schwere Schäden hervorrufen ? und im schlimmsten Fall bei etwa ein bis zwei von 100 Erkrankten zum Tode führen.6
Rechtzeitige Impfung kann vor FSME schützen
Zecken halten sich bevorzugt in Büschen und Gräsern auf und werden dort im Vorbeigehen abgestreift. Die Auwaldzecke krabbelt sogar aktiv auf den Menschen zu.7 Aus dem Mittelmeerraum ist eine Zeckenart eingewandert,8 die im Verdacht steht, FSME übertragen zu können. Über die Speicheldrüsen der Tiere gelangen die Viren beim Stich unmittelbar in den Menschen. Dies unterscheidet die FSME von anderen durch Zecken verbreiteten Krankheiten. Nach einem Aufenthalt im Freien sollte man den Körper direkt nach Zecken absuchen. Da das Entfernen eines schon saugenden Tiers jedoch nicht vor FSME schützen kann, empfiehlt sich eine Impfung. Das gilt vor allem für Personen, die in Risikogebieten leben oder sich viel im Freien aufhalten. Mit drei Impfdosen innerhalb weniger Monate kann eine Immunisierung erreicht werden. Eine erste Auffrischung sollte nach drei Jahren erfolgen.4 Für Kinder gibt es einen Impfstoff, der ab Vollendung des ersten Lebensjahres zugelassen ist. Kurzentschlossen Reisende können innerhalb weniger Wochen einen Impfschutz aufbauen.
DE/ENC/0006/18e; 02/2018
Referenzen
1 Epidemiologisches Bulletin Nr. 17, 27. April 2017
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2017/Ausgaben/17_17.pdf?__blob=publicationFile
2 survstat 2.0 RK, Zugriff Februar 2018
3 GIDEON (Global Infectious Diseases and Epidemiology Online Network), Zugriff Februar 2018
4 RKI Ratgeber für Ärzte ?Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)? https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_FSME.html
5 https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/Zecken/Zecken.html
6 World Health Organization: http://www.who.int/wer/2011/wer8624.pdf?ua=1 (p. 245)
7 https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/Zecken/Zecken.html
8 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877959X17300912?via%3Dihub
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheit/mit-dem-fruehling-kommen-auch-die-zecken-80002
=== © istock_Schlegelfotos: „Zecken halten sich meist im Unterholz, in Büschen und Gräsern auf.“ (Bild) ===
Shortlink:
Permanentlink: