Rainbow Test bei QuIdee Jetzt kommt mit dem Rainbow Test ein System auf den Markt, das in Handhabung und Hygiene neue Maßstäbe setzt. Die Ergebnisse sind im Vergleich zu Laborergebnissen in hohem Maße übereinstimmend: die einzelnen Tests des Rainbow Durchfall-Schnelltestsystems sind mit diversen Referenzmethoden (teilweise Goldstandard) und signifikanten Probenzahlen validiert worden. Während bei sonst üblichen Tests viele Einzelschritte notwendig sind und mehrmals die Gefahr der Kontamination besteht, sind diese beim neuen Rainbow Test auf ein Minimum reduziert. Dies ist ein wichtiger Beitrag für die Anwendersicherheit und für eine problemlose Anwendung vor Ort. Zudem entfallen zusätzliche Zwischenschritte in der Anwendung wie das Beträufeln einer Testplatte. Zur Benutzung wird eine Kleinstmenge Kot mit einem Löffel in einen Probenbehälter überführt. Dieser wird in den sterilen, einzeln verpackten Reaktionsbehälter eingebracht und fest verschlossen. In diesem Behälter sind – je nach Spezies – bis zu 8 verschiedene Teststreifen platziert. Durch das Verschließen wird im Innern des Reaktionsgefäßes das Probengefäß perforiert und die Teststreifen kommen in Kontakt mit der Testflüssigkeit. Bei positivem Erregernachweis verfärben sich die jeweilige spezifische Bande des Teststreifens sowie die Kontrollbande.
Rota-, Corona-, E. coli-Haftfaktoren oder Kryptosporidien können damit genauso sicher und einfach nachgewiesen werden wie Clostridien und ihre Toxine. Die diagnostischen Möglichkeiten vor Ort für eine optimale Tiergesundheit werden so erheblich verbessert. Die verschiedenen Rainbow Durchfalltests für die einzelnen Tierarten sind beim Schnelltestspezialisten QuIdee erhältlich.
Weitere Informationen unter www.quidee.de, per eMail unter info@quidee.de und Telefon/Fax +49 (0)6633 9110857.
verwandte Themen:
Durchfall.behandeln.de: Online-Ratgeber zum Thema Durchfall Durchfall zählt zu den häufigsten Magen-Darm-Problemen. Oft liegt eine Infektion mit Viren oder Bakterien zugrunde, doch auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Antibiotika können Durchfall begünstigen. Fest steht: Durchfall ist äußerst unangenehm und erfordert eine gezielte Behandlung. Doch was hilft bei Durchfall? Welche Maßnahmen sollten Eltern beherzigen, wenn Kinder Durchfall haben? Und wie lässt sich Reisedurchfall vermeiden? Diese und wei...
Neu in der Apotheke: Mit Lacteol® Kapseln Durchfall schnell und effektiv bekämpfen In allen Apotheken gibt es das Anti-Durchfallmittel Lacteol® der Firma Pohl-Boskamp nicht nur als Pulver, sondern auch neu in Kapsel-Form. Das Geheimnis der neuen Lacteol® Kapseln sind hochkonzentrierte Milchsäurebakterien, so genannte Lactobazillen. Mit bis zu 1.000 Bakterienarten ist der Darm das am dichtesten von Mikroorganismen besiedelte Ökosystem der Welt. Die Lactobazillen produzieren aus der Glukose der Nahrung Milchsäure. Dadurch schafft das Bakterium ei...
EHEC Erreger Ein neues Darmbakterien Symptom, der EHEC Erreger, der ursprünglich im tierischen Bereich sesshaft war, gibt es nun auch im Darm des Menschen. Es ist ein Darmbakterium, das durch „Schmierinfektionen“ übertragen werden kann. Es kann aber auch sein, dass diese EHEC-Darmbakterien im Fleisch der Tiere sitzen und das es während der Verarbeitung des Fleisches vom rohen Fleisch zum gekochten Fleisch zur Kontaktübertragung kommen kann. Anzunehmen ist auch, dass durch die Ausbringung ...
PSA-Test positiv, Anfangsverdacht auf Prostatakrebs? DiaPat® PC-Test: ohne Eingriff mehr Diagnosesicherheit. Erhöhter PSA-Wert, positiver PSA-Test, automatisch stellt sich diagnostisch die Frage: Prostatakrebs ja oder nein? Die systemerweiternde Empfehlung, den aus positiven PSA-Test-Ergebnissen resultierenden Anfangsverdacht auf Prostatakrebs zuverlässig und nicht invasiv zu verifizieren und abzusichern, ist der DiaPat® PC-Test....
Krank auf Reisen: „Durchfall ist nicht nur lästig, sondern aufgrund des Flüssigkeitsverlustes potentiell gefährlich“ (FOTO) Prof. Dr. Tomas Jelinek ist medizinischer Direktor des BCRT Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, Lehrbeauftragter der Universität Köln und an der Charité Berlin. Er erklärt im Experteninterview, warum uns Durchfall so oft im Urlaub erwischt, wie man vorbeugen kann und was im Akutfall hilft. 1. Eine der häufigsten Erkrankungen auf Reisen ist Durchfall. Warum ist das so? Unser Essen ist nicht steril, sondern enthält immer Erreger. Bei ...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.