Die Nachricht ist nicht gut: Vor kurzem warnten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „The Lancet“ vor neu entdeckten Superbakterien, die resistent für nahezu alle Antibiotika sind. Und noch schlimmer: Diese Eigenschaft verdanken sie dem NDM-1-Gen, das Bakterien untereinander besonders leicht austauschen können – und dies nicht nur innerhalb einer Art, sondern über deren Grenzen hinweg. Ausgehend von Pakistan und Indien verbreiten sich diese resistenten Superbakterien um den Globus. Auch in Europa wurden sie mittlerweile entdeckt, unter anderem in Deutschland. Die Forschung nach neuen wirksamen Antibiotika läuft zwar auf Hochtouren. Allerdings wird es über 10 Jahre dauern, bis diese zur Verfügung stehen. Wer sich vorher mit solchen Superbakterien ansteckt, so das nüchterne Fazit der Forscher, hat großes Pech.
Um so wichtiger ist es, für den Ernstfall gewappnet zu sein. Greifen Antibiotika nicht mehr, kann am besten ein intaktes Immunsystem helfen, die gefährlichen Erreger abzuwehren. Doch mit zunehmendem Alter lässt die Funktion des Abwehrsystems nach. Diese Schwäche auszugleichen, hilft die im Schwarzwald MedicalResort Obertal durchgeführte Immun-Therapie mit Thymus-Peptiden. Wie Studien gezeigt haben, wirken die Thymus-Peptide direkt auf verschiedene immunausbildende Prozesse im Organismus ein und stärken auf diese Weise nicht nur die Abwehrkraft gegen Krankheitserreger. Sie eignen sich auch zur Vorbeugung und Behandlung vieler chronischer Erkrankungen sowie zur Nachsorge bei der Tumortherapie. Nicht zuletzt verlangsamen Thymus-Peptide den Alterungsprozess. Die dabei verabreichte Thymosand-Injektionslösung wird von den Ärzten unter deren eigener fachlicher Verantwortung hergestellt.