Schöne und individuelle Möbel sind gefragt wie nie zuvor – doch haben Einzelstücke und Sonderanfertigungen auch in der Regel einen horrenden Preis. Denn neben den Materialkosten kommen noch die Arbeitsstunden für Handwerker und Schreiner hinzu, welche einen Blickfänger für die eigenen vier Wände sehr teuer gestalten können. So hat sich in den letzten Jahren ein echter Boom der Hobbyhandwerker entwickelt. Das Bauen von Möbeln in Eigenregie ist daher nicht nur ein schönes Hobby und Ausgleich zum Stress und der Hektik des Alltags, sondern lässt Sie auch bares Geld sparen. So haben wir für Sie ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt, die Ihnen den Start des Do-It-Yourself Handwerkens um einiges leichter gestalten können. Aber auch Profis und erfahrene Hobbyhandwerker können von unseren wertvollen Tipps profitieren.
Die besten Tipps und Tricks für Hobbyhandwerker im Überblick
Tipp 1: Auf das richtige Material setzen und Kosten sparen
Wer kennt es nicht – längst sind alle Möbelhäuser in der Umgebung durchstöbert, doch lässt sich das Wunsch-Mobiliar einfach nicht finden. Entweder liegt es den Maßen oder dem Material selbst, was einfach nicht zur vorhandenen Inneneinrichtung passen möchte. Ebenso sind die Möbel aus der Massenproduktion örtlicher Möbelhäuser zu langweilig und haben keine Ausstrahlung für das gewünscht schöne und gemütliche Eigenheim. Aus diesem Grund lohnt es sich selbst Hand anzulegen und mit dem richtigen Material ein echtes Schmuckstück zu entwerfen. Dabei können schon die einfachsten Materialien und Baustoffe mit dem passenden Entwurf und Planung für ein tolles Designmöbel dienen. Hierfür können die Möbelbauteile von holz-direkt24.com als kostengünstige und hochwertige Lösung verwendet werden. Ganz egal, ob zum Bau eines Regal, Bett, Kommode, Schrank oder elegant designtem Tisch – Holz ist ein sehr vielseitiges Material und ein einfach zu verarbeitender Werkstoff. Leicht und individuell kombinierbar ermöglichen es die verschiedenen Holz-Rohstoffe dem Hobbyhandwerker eine Lösung für sämtliche Baukonstruktionen anzubieten. So können auch Altmaterialien wie beispielsweise Euro-Paletten oder ausgediente Holzkisten mit frischen und neuem Holzdesign verbunden werden und verleihen der Wohnung damit einen ganz besonderen Charme und Charakter.
Tipp 2: Das passende Werkzeug auswählen
Natürlich benötigt jeder Hobbyhandwerker auch ein Equipment aus passendem und funktionalen Werkzeug, um den Bau eines Möbelstücks perfekt zu konstruieren. Neben einer Standardausrüstung eines Werkzeugkastens, sind vor allem motorisierte Maschinen wie Sägen, Bohrer und Schleifgeräte in höherer Qualität wichtig, um Maß zu halten und den Bau exakt nach eigenem Plan durchzuführen. So sollte man nicht am Werkzeug sparen und auch Sägeblätter warten und gegebenenfalls austauschen, damit unschöne Schnitte und Löcher vermieden werden können. Aber auch für die Konstruktion an sich lohnt es sich immer hochwertige Schrauben und Nägel zu verwenden, um die Haltbarkeit und Stabilität zu erhöhen. Gerade Novizen und Anfänger in der Hobbyhandwerker-Branche sollten sich daher nicht scheuen sich ausgiebig in einem Baumarkt beraten zu lassen.
Fazit: Mit den richtigen Handgriffen und entworfenen Plänen lassen sich wahre Kostbarkeiten und Möbelaccessoires für Zuhause bauen. Vor allem Holz ist dabei für Anfänger und Hobbyhandwerker ein dankbares Material, da es sehr vielseitig und von großer Langlebigkeit ist. So lassen sich mit ganz einfachen Mitteln Designmöbel entwerfen, die dem Zuhause ein Mehr an Behaglichkeit und Wohlbefinden liefern können.