J. Hofmeister Bei dieser ausführlichen historisch-geographischen Stadtführung spielen insbesondere die Ideen der Stadtgestaltung in ihrer jeweiligen Zeit eine große Rolle. Hierzu gehören unter anderem Stadttore, Festungsanlagen, Straßenverläufe, Sichtachsen, Plätze, die Baudichte, Grünflächen, dominante Bauten, Flächennutzungen und Umnutzungen sowie der öffentliche Nahverkehr. Ein großer Teil der historischen Strukturen prägt heute noch das Erscheinungsbild im Zentrum der Stadt und den daran angrenzenden Gebieten. Während sich die räumliche Ausdehnung Münchens über Jahrhunderte hinweg weitgehend auf die spätmittelalterlichen Grenzen beschränkte, setzten mit der Aufgabe der Festung Ende des 18. Jahrhunderts eine deutliche räumliche Expansion und der Aufstieg zur Großstadt ein. So entstanden damals neue Stadtviertel mit schachbrettartigem Grundriss und repräsentativen Bauten, Straßen und Plätzen. Jedoch insbesondere im 20. Jahrhundert sind zahlreiche neue Wohn- und Geschäftsviertel entstanden.
Diese Exkursion wird sowohl für Einzelteilnehmer in zusammengesetzten Gruppen (bevorzugt an Wochenenden) als auch für geschlossene Gruppen im Umfang von einem oder zwei Tagen angeboten. Die Standorte werden zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkundet. Wer an einer Teilnahme oder einer Veranstaltung an dieser Stadtexkursion Interesse hat, sollte mit Dr. Hofmeister per E-Mail, schriftlich oder telefonisch Kontakt aufnehmen.
Landeskundliche Exkursionen für Gruppen in die Niederlande Die Entstehung und Entwicklung niederländischer Landschaften, Siedlungen und Städte sind Gegenstand der geographisch-landeskundlichen Exkursionen von Dr. Johannes Hofmeister....
Pfingsten 2011: „Kivelingsfest“ verwandelt Lingen in mittelalterlichen Marktflecken „Civis, civis, civibus“, „Bürger, Bürger, für die Bürger“ – dieser Gruß wird vom Pfingstsamstag bis zum Pfingstmontag 2011 im Emsland wieder durch die Lingener Innenstadt schallen, wenn die Kivelinge mit allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Tausenden Besuchern ihr traditionelles „Kivelingsfest“ feiern: Am 11. und 12. Juni verwandelt sich die Lingener City in einen mittelalterlichen Marktflecken. Schauspieler, Gaukler, Handwerker tummeln sich auf dem mittelalter...
Hinstorff-Ostseekrimi aus dem mittelalterlichen Greifswald / In der Stadt am Ryck geht der Teufel um In Greifswald wird 1490 der Medizinprofessor Heiden in seinem Haus ermordet. Mit seinen fortschrittlichen Gedanken hatte er sich im konservativen Universitätsmilieu viele Feinde gemacht. Der Kopist Martin, der sich in der Mordnacht ebenfalls im Haus befand, macht sich auf die Suche nach dem Mörder. Von Professor Heiden hatte Martin einen ebenso lukrativen wie mysteriösen Auftrag erhalten: In nächtlicher Arbeit soll er ein seltenes medizinisches Buch abschreiben. Niem...
Neuer Look im Widder Hotel: Renovierung der mittelalterlichen Augustinerhäuser abgeschlossen (BILD) Das Widder Hotel in Zürich hat seine Augustinerhäuser einer aufwendigen Umgestaltung unterzogen. Die Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert und sind zwei von insgesamt neun sorgfältig restaurierten mittelalterlichen Wohnhäusern, in denen sich heute das Fünf-Sterne-Luxushotel entfaltet. Die antike Raumausstattung der Augustinerhäuser mit ihren reichen Malereien und Stukkaturen wurde im Sinne der Designästhetik des Widder Hotels mit klassischer ...
Auf der Jagd nach dem weißen Gold: e-domizil lädt zum Trüffelfest in die Emilia Romagna – Zu Gast im mittelalterlichen Borgo Frankfurt, 12. Juli 2011 – Jagdzeit für Trüffel-Spürnasen: Anfang Oktober beginnt in der Emilia Romagna die Suche nach den seltenen weißen Knollen, die für viele Gourmets zu den größten Delikatessen überhaupt zählen. In der Provinz Bologna, in den Bergen des Appenin, wächst der wohl seltenste und auch teuerste Edelpilz: der weiße Trüffel. Wenn die „Tartufai“, die zertifizierten Trüffelsucher, mit ihren Spürhunden durch die ...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.