Möglich macht dies die Förderung der Stiftung NÜRNBERGER Versicherung. Weitere Unterstützer sind der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds, die Städte Nürnberg und Altdorf, die Fürst Fugger Privatbank, der Wallenstein Festspielverein Altdorf e.V. und das InterCityHotel Nürnberg.
Die Forschungsergebnisse des Symposiums werden 2018, wenn sich der Beginn des Dreißigjährigen Krieges zum 400. Mal jährt, im Rahmen der Wallenstein-Festspiele in Altdorf vorgestellt.
Wallenstein-Symposium mit fünf Themenschwerpunkten
Organisiert wird die Tagung vom Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Dirk Niefanger sowie den Historikern Prof. Dr. Georg Seiderer und Prof. Dr. Birgit Emich: „Anhand der Person Wallensteins kann man exemplarisch zeigen, wie interdisziplinäre Studien zu neuen und aufregenden Forschungsergebnissen führen.“ Hierfür liegen dem Symposium fünf Themenschwerpunkte zugrunde: der Dreißigjährige Krieg, die zeitgenössischen Darstellungen Wallensteins, der Mensch Wallenstein, die moderne Wallenstein-Rezeption und die internationale Erinnerungskultur. Auch die Verarbeitung der Figur Wallensteins in regionalen Festspielen ist ein Thema. Die berühmten Altdorfer Wallenstein-Festspiele wurden erst kürzlich durch Staatsminister Dr. Markus Söder mit dem „Heimatpreis Mittelfranken“ ausgezeichnet.
Stiftung NÜRNBERGER Versicherung unterstützt Europäische Metropolregion
Hans-Peter Schmidt, Vorsitzender des Stiftungsrats der NÜRNBERGER Versicherung, betont die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Europäische Metropolregion Nürnberg: „Mit diesem Symposium unterstreichen wir das Geschichtsbewusstsein und die Wissenschaftskompetenz der Metropolregion. Die Friedrich-Alexander-Universität konnte dafür namhafte Experten aus dem In- und Ausland gewinnen. Wir schlagen mit diesem Thema, ähnlich wie bei der Landesausstellung Kaiser Karl IV. im Jahr 2016, eine Brücke zu unseren tschechischen Nachbarn.“
Weitere Informationen und Anmeldung: www.wallensteinsymposium.de (http://www.wallensteinsymposium.de)