Mit einer Höhe von insgesamt 380 Metern bilden die drei Fallstufen der Krimmler Wasserfälle die größten Wasserfälle Österreichs. Die markanten Geländestufen entstanden bei der Alpenauffaltung vor etwa 30 Millionen Jahren, wo besonders hartes Granitgestein an die Oberfläche kam und bis heute den Naturgewalten trotzt. In der Eiszeit schürfte zudem ein mächtiger Eisstrom das Salzachtal tief aus. Am Ende des Hochtals stürzt die Krimmler Ache, ein Gletscherbach mit stark wechselnder Wasserführung, zu Tal. Für die 18 Kilometer vom Gletschertor bis nach Krimml benötigt das Schmelzwasser etwa neun bis 12 Stunden. Ihr Tagesmaximum erreichen die Fälle deshalb täglich zwischen 21 und 24 Uhr. Die Krimmler Wasserfälle gehören zu den faszinierendsten Naturschauspielen in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Die Gesundheitsgemeinde Krimml nutzt die positive Kraft der Natur für Wasserfalltherapien bei allergischem Asthma & Allergien und für viele weitere Angebote zum Thema Wasser. Beim Wandern entlang des Wasserfallweges wird das Naturschauspiel aus nächster Nähe erlebbar – ebenso im Dorfpark Krimml mit direktem Blick zu den tosenden Wasserfällen. Rund um eine Wasserorgel werden dort Wasserfestspiele geboten: Besucher können sich vom Plätschern des Wassers, von faszinierenden Wasser-Licht-Spielen und klassischer Musik „mitreißen“ lassen. Im Vorjahr öffneten die neuen WasserWunderWelten Krimml mit einem modernen Wasserfallzentrum ihre Pforten. Auf 8.200 m² Ausstellungsfläche gibt es drei Themenbereiche: Im „Haus des Wassers“ erwarten Besucher imposante 3D-Präsentationen vom langen Weg des Wassers aus den Hohen Tauern bis zu den Wasserfällen, ein Multivisionskino und der große Freiluft-Aqua-Park mit Biotop, Skulptur und Wasser-Jojo. Für spritzige Unterhaltung sorgen außerdem das FallKinoKrimml mit cineastischen Leckerbissen, aber auch Musik- und Brauchtumsveranstaltungen sowie der Krimmler Dorfmarkt.
1.969 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!