Auch diesen Sommer bietet der Müritz-Nationalpark wieder einen bunten Strauß an Führungen für alle Interessierten. Ab 09. Juli bis 10. September können sich Besucher telefonisch für die Führung „Barrierefrei an der Müritz“ anmelden. Bei der Führung werden neben interessanten Informationen zu dem ehemaligen Gutsdorf Boek, auch Erstaunliches aus der Region weitergegeben. Ab dem Gutshaus Boek geht es über einen asphaltierten Weg zum Beobachtungspunkt Boeker Sender. Diese ehemalige Funkanlage wurde im Zusammenhang mit der ehemaligen Erprobungsstelle Rechlin während des 2. Weltkrieges errichtet. Neben den geschichtlichen Hintergründen bietet der Beobachtungsstand Boeker Sender einen eindrucksvollen Blick über die ausgedehnten Wiesenflächen, wo Greifvögel, Graugänse und an manchen Tagen auch Kraniche entdeckt werden können. Es geht weiter zum Ostufer der Müritz. Der barrierefreie Aussichtspunkt dort bietet neben einer wunderbaren Aussicht auf die Müritz außerdem die Möglichkeit Enten und Schwäne zu beobachten und mit etwas Glück See- und Fischadler bei ihrer Jagd zu erleben. Neben den barrierefreien Führungen bietet der Müritz-Nationalpark eine Auswahl an rollstuhlfreundlichen Beobachtungständen und barrierefrei gestaltete Nationalpark-Informationen in Federow und Neustrelitz. Auch bei den Ausstellungen des Nationalparks gibt es barrierefreie Angebote. Die Dauerausstellung „Die Fischer von Boek“ ist sowohl rollstuhl- als auch blindenfreundlich, der Erlebnis-Pfad „SpurenWeg“ zwischen Kratzeburg und Dambeck ist für Blinde und Sehgeschädigte eingerichtet und die Ausstellung „Im Reich der Buchen“ in Serrahn bietet einen barrierefreien Rundgang.
Mehr Informationen sind auf der Homepage des Müritz-Nationalparks unter www.mueritz-nationalpark.de zu finden. Die Anmeldung zur barrierefreien Führung ist bei der Nationalpark-Information in Blankenförde unter der Telefonnummer 039829 / 22 91 929 möglich.
Nationalpark Hohe Tauern Kärnten als erstes österreichisches
Schutzgebiet bei „Fahrtziel Natur“ der Deutschen Bahn – BILD Als erstes österreichisches Schutzgebiet wurde der Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten als offizieller Partner in der großen Kooperation "Fahrtziel Natur" von den deutschen Umwelt- und Verkehrsverbänden und der Deutschen Bahn (DB) aufgenommen. Mit der Kooperation werden seit 10 Jahren die Bahnanreise und ein nachhaltiger Tourismus in nunmehr 17 Schutzgebiete Deutschlands, im Schweizerischen Nationalpark und seit diesem Jahr auch im Nationalpark Hohe Tauern Kär...
„Wie tickt Natur“ Veranstaltungen im Frühling Nach der langen Winterzeit beginnt bei den im Netzwerk „Wie tickt Natur“ vereinten führenden Erlebnis-Welten Mecklenburg-Vorpommerns jetzt die Vorbereitung auf die bevorstehende Hauptsaison. Schon jetzt sind viele Veranstaltungen geplant. ...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.