Pioniere des biodynamischen Weines
Der biodynamische Weinbau nahm unter Pionieren wie Alois Lageder und Rainer Loacker bereits in den 1980er Jahren seinen Anfang. Heute setzen immer mehr Weinbauern in Südtirols Süden auf schonende, nachhaltige Produktion. „Öko“-Geschmack gehört jedoch der Vergangenheit an: So wurde die Kellerei Kaltern mit ihrer biodynamischen Linie Solos 2012 beim internationalen Bioweinpreis in drei Kategorien mit Gold prämiert. Auch über den grünen Anbau hinaus hat die Südtiroler Weinwelt neue Standards im Bereich der Nachhaltigkeit gesetzt: Neue Kellereien bauen mit baubiologischen Materialien und auf Basis erneuerbarer Energien. Den Grundstein dazu legte die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen 2002 mit der Gründung der Agentur KlimaHaus. Ihre Vorgaben zum energieeffizienten Gebäudebau wurden gesetzlich verankert. Seit ihrer Gründung hat die Agentur italienweit über 3.700 Häuser zertifiziert.
Anreisetipp: Mit der Bahn aus fast ganz Deutschland mit einem einfachen Umstieg und fünf Direktverbindungen von München z.B. nach Bozen. Richtig günstig mit dem Europa-Spezial ab 39 Euro, auf kurzen Strecken noch günstiger, z.B.von München bereits ab 29 Euro, solange der Vorrat reicht. Infos und Buchung unter www.bahn.de/italien
Familientipp: eigene Kinder / Enkel unter 15 Jahren reisen kostenfrei mit (Eintrag auf der Fahrkarte notwendig). Infos und Buchung unter www.bahn.de/italien
Mobil in Südtirol: Alle Bahnreisenden, die mit DB oder ÖBB nach Bozen reisen, erhalten bei Vorlage des Bahntickets die Mobilcard Südtirol (drei bzw. sieben Tage) kostenlos (gültig im Zeitraum 29. März bis 31. Mai, 15. Juli bis 31. August und 15. September bis 31. Oktober 2013).
Bildrechte: allesfoto.com