Neue Denkanstöße: Alt. Amen. Anfang

Buchcover
 
„Kinder sind unsere Zukunft“ – das hört man in der Politik jeden Tag. „Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Zur ganzen gehört: Auch die Alten sind unsere Zukunft, denn die Zukunft ist das Alter“, so lautet eine der provokanten Thesen von Heribert Prantl in seinem neuesten Buch „Alt. Amen. Anfang.“
Fast 17 Millionen Mitbürger sind heute älter als 65 Jahre, Tendenz steigend. Menschen, die ein Leben lang gearbeitet und gerackert haben und es jetzt nicht mehr können, stellen das in Frage, was in unserer heutigen Gesellschaft für wichtig gehalten wird: Leistung, Fitness und Produktivität.
Der streitbare Journalist Heribert Prantl fordert deshalb: „Der Respekt vor den Kindern und der Respekt vor den Alten gehören zusammen; er ist das Band, welches das Leben umspannt. Zu diesem Respekt gehört es, dass Alte auch in Ruhe alt, vielleicht sehr alt und ver-rückt werden dürfen. Das rückt die Gesellschaft gerade“.
Heribert Prantl hat nach „Der Zorn Gottes“ wieder ein unbequemes Buch geschrieben, denn er fordert den Leser auf, Stellung zu beziehen. Dass eine überalternde Gesellschaft sich dem demografischen Wandel stellen muss, ist den meisten bewusst, dennoch beschäftigen sich die politischen Leitartikel eher selten mit diesem Thema. Es sei denn, Weihnachten oder Ostern stehen an.
Prantl plädiert in „Alt. Amen. Anfang“ für mehr Politikkultur und für die Offenheit der Gesellschaft für ein neues Miteinander. Er stellt den christlichen Gedanken des Teilens in den Kontext unserer Einwanderungspolitik, entwirft ein Bild eines neuen Europas und stellt sich den großen Fragen des Lebens und Sterbens, des Glaubens und Nichtglaubens.

Alt. Amen. Anfang.
Neue Denkanstöße
Hardcover mit Schutzumschlag, 184 Seiten
€ 14,90 (D), € 15,40 (A)
ISBN 978-3-86497-167-9
Erscheinungstermin: Oktober 2013

Schreibe einen Kommentar