Sie wachen im Hotelzimmer auf und wissen in der ersten Schlaftrunkenheit nicht, wo sie sind: Ein Phänomen, das Vielreisende ob des „Einheitsbreis“ der üblichen Hoteleinrichtungen kennen. Gästen des Hotels Beethoven Wien kann das wohl kaum passieren. Die neuen Zimmer des Viersternehotels sind unverwechselbar und einzigartig – eine Augenweide für Freunde individuell und gekonnt gestalteter Räume. Voll Begeisterung ist 2010 die vom englischen Designer David Carter designte Beletage im fünften Stock des Hauses aufgenommen worden. Jetzt bleibt das traditionsreiche Hotel der Stadt Wien treu und entwirft vier neue „Wiener Klassik“-Zimmer im sechsten Stock. Die Idee des Innenarchitekten Raimund Brunnmair vom Designer Trio „Quas“ klingt vielversprechend. Er widmet die extravaganten Hotelzimmer vier Wiener Berühmtheiten: „Die rote Baronin“ Elisabeth Petznek war die einzige Tochter des österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf. Emilie Flöge ging als Lebensgefährtin von Gustav Klimt, österreichische Designerin, Modeschöpferin und Unternehmerin in die Geschichte ein. Katharina Schratt war eine berühmte österreichische Schauspielerin und Josef Maria Olbrich ein bekannter österreichischer Architekt. Wie auch in der englischen Beletage werden in den „Wiener Klassik“-Zimmern alle Details liebevoll ausgewählt. Gekonnt und mit viel Fingerspitzengefühl wird Altes mit Neuem vermischt. Raimund Brunnmair hat fundiert recherchiert und spiegelt mit bemerkenswertem Know-how die jeweilige Epoche der Person wider, die Namensgeberin des neuen Zimmers im Hotel Beethoven ist. Ende des Jahres werden die ersten Gäste die innenarchitektonischen Meisterwerke bewundern und genießen können. Die Gastgeberfamilie Ludwig stellt mit diesem Umbau erneut ihr hohes Kultur- und Qualitätsbewusstsein unter Beweis. Das Hotel Beethoven ist Wien sehr verbunden und hat sich als erste Adresse für Kultur- und Kunstliebhaber einen Namen gemacht. Es liegt zentral am Naschmarkt, gegenüber dem Papagenotor am Theater an der Wien, in sehr ruhiger Nachbarschaft zur Wiener Secession. Mit nur wenigen Schritten erreichen Städtereisende vom Beethoven aus die Oper, den Musikverein, das Museumsquartier, die traditionsreichen Wiener Kaffeehäuser und Einkaufsmeilen u. v. m. Kulturfreunde dürfen sich im Beethoven auf das ausschlaggebende „gewisse Extra“ freuen: Einladungen zu Vernissagen, Ausstellungseröffnungen und Museumsbesuchen, Kartenkontingente u. v. m. gehören ebenso zum Service wie auf Wunsch organisierte außergewöhnliche kulturelle Wien-Programme. Am Rand bemerkt: Im Zuge der Neugestaltung der Lobby wurde der Eingang in das Hotel Beethoven barrierefrei.
Wien-Liebhaber-Pakete
Wien-Romantikliebhaber-Paket (01.09.-31.12.13): 2 Nächte im Romantikzimmer mit runder Badewanne, reichhaltiges Wiener Buffetfrühstück mit Lachs und Sekt bzw. auf Wunsch Frühstück im Zimmer, süße Überraschung zur Begrüßung, Fiakerfahrt durch die Wiener Innenstadt, 1 Kuchen und 1 Melange im legendären Café Sperl, 24 Stunden Tee-Kaffee-Bar in der Beethoven Lounge – Preis. p. P.: ab 198 Euro im DZ
Opern-Liebhaber-Paket (01.09.-31.12.13): 2 ÜF im DZ, süße Überraschung zur Begrüßung, Beethoven-Frühstücksbuffet mit Lachs und Sekt, ein Opernabend im Theater an der Wien, Besuch einer Ausstellung in der Albertina, Kaffeehausbesuch im legendären Café Sperl mit einer Wiener Melange und einem Stück Kuchen, gratis Internetzugang, 24 Stunden gratis Kaffee und gratis Tee in der Beethovenlounge – Preis p. P.: ab 198 Euro im DZ
Konzert-Liebhaber-Paket – Wiener Sängerknaben (01.09.-31.12.13): 2 Ü im DZ, Beethoven-Frühstücksbuffet mit Lachs und Sekt, ein Konzert der Wiener Sängerknaben im neu errichteten Konzertsaal MuTh im Wiener Augarten am Freitagnachmittag oder im Rahmen einer Messe am Samstag um 9 Uhr in der Hofburgkapelle, Besuch einer Ausstellung in der Albertina, Kaffeehausbesuch im legendären Café Sperl mit einer Wiener Melange und einem Stück Kuchen, gratis Internetzugang, 24 Stunden gratis Kaffee und gratis Tee in der Beethovenlounge – Preis p. P.: ab 198 Euro im DZ
Zu gewinnen: Eine rauschende Opernball-Nacht inklusive Übernachtung im Hotel Beethoven Wien Sie sind heiß begehrt und teuer: Karten für den weltberühmten Wiener Opernball. Wer schnell ist, wird von der Familie Ludwig, den Gastgebern im Hotel Beethoven, zu der rauschenden Ballnacht in der Wiener Staatsoper eingeladen. Zwei Karten für das heurige Großereignis am 7. Februar 2013 werden auf www.hotel-beethoven.at verlost. Das Gewinnspiel ist bereits online! Wer das nötige Quäntchen Glück hat, sichert sich die „Ballnacht der Ballnächte“ – ink...
Typisch Wien: Wiener Luft und Charme im Hotel Beethoven Der Wiener Winter ist heiß, für viele ist es Liebe auf den ersten Blick. Die unzähligen Adventmärkte und der Charme, den das winterliche Wien ausstrahlt ziehen jährlich Millionen Menschen in ihren Bann. Die trendigen Lokale boomen, große Festivals, Galerien, moderne Architektur und Shoppingmeilen gehören ebenso zur Welthauptstadt der Kultur wie die weltberühmte Staatsoper, die renommierten Konzertsäle, Theater, großen Museen, prachtvollen Baut...
Jede „Sünde“ wert: Ausgesuchte Wiener Spezialitäten im Hotel Beethoven am Naschmarkt Im Hotel Beethoven Wien treffen sich kunst- und kulturinteressierte Wien-Besucher. Wo Menschen mit dem „Sinn für das Schöne“ zusammenkommen, sind meist auch kulinarische Feinheiten nicht weit. Frau Ludwig, die Gastgeberin in dem Wien-verbundenen Viersternehotel in der Papagenogasse, verwöhnt ihre Gäste schon beim Frühstück mit „Schätzen“ aus ihrer Heimatstadt. Die köstlichen Kuchen bäckt der Wiener Schokoladenkönig Leschanz, wo Alt-Wiener und &Ou...