Neue FFA-Studie – Prädikat „besonders wertvoll“: Jeder Fünfte schwört darauf

Berlin/Wiesbaden, 13. April 2012: Das Prädikat
„besonders wertvoll“ oder „wertvoll“ der Deutschen Film- und
Medienbewertung (FBW) ist vier von zehn Deutschen (42%) vertraut,
mehr als jedem Sechsten (17%) ist die Auszeichnung auch schon
häufiger und bewusst begegnet. Über ein Fünftel der Deutschen (22%)
ist das Prädikat, mit dem die FBW seit 60 Jahren herausragende Filme
kennzeichnet, sogar ein Anlass, sich einen Film im Kino oder auf DVD
anzusehen. Dies ist das Ergebnis einer neuen repräsentativen Umfrage
im Auftrag der FFA, bei der 10.000 Deutsche ab 10 Jahren im Januar
dieses Jahres befragt wurden. Ziel der Untersuchung war es, unter
anderem die Bekanntheit und Wahrnehmung der Filmprädikate und deren
Bedeutung für die Filmauswahl zu analysieren. Danach sehen insgesamt
vier von zehn Befragten (39%) in den Filmprädikaten „ein Gütesiegel
für herausragende Filme“, ein Drittel (35%) findet hier „künstlerisch
wertvolle Filme“ wieder, und für 33 Prozent empfiehlt das Prädikat
„pädagogisch wertvolle Filme“. Knapp ein Drittel (30% ) verbindet
das Siegel mit gut gemachten Filmen aller Genres. In der Studie zeigt
sich aber auch: Je intensiver jemand ins Kino geht, umso höher liegt
der Bekanntheitsgrad („Awareness“) der Filmprädikate. So ist für die
Hälfte aller Heavy User (50%) mit jährlich sieben Kinobesuchen und
mehr die FBW-Prädikatisierung ein bekanntes Siegel, während die
Wahrnehmung bei den Gelegenheitsbesuchern (bis zu 3 Kinobesuche im
Jahr) deutlich niedriger liegt. „Bei weit über 500 Kinostarts
jährlich und tausenden von Filmen auf DVD kann es schon schwierig
sein, die Übersicht zu behalten“, betont Frank Völkert,
stellvertretender Vorstand der FFA. Vor diesem Hintergrund könne
„eine zuverlässige und unabhängige Einschätzung der Qualität von
Filmen, wie sie seit Jahrzehnten von der FBW vorgenommen wird,
wertvolle Hilfestellung bei einem Kinobesuch oder einer
DVD-Kaufentscheidung geben“. Dies bestätigt auch Bettina Buchler als
Geschäftsführerin der FBW, die hervorhebt, dass die jetzt vorgelegte
Befragung erstmals repräsentative Fakten ausweist, nach denen die
Kinobesucher und DVD-Konsumenten „nicht nur unsere Prädikate kennen
und schätzen, sondern sie als Gütesiegel zu ihrer eigenen
Orientierung nutzen – und dies ist ein durchweg positives Signal,
wobei für uns die guten Ergebnisse bei den befragten Kindern und
Jugendlichen besonders erfreulich sind.“ Die Deutsche Film- und
Medienbewertung (FBW) mit Sitz in Wiesbaden zeichnet im Auftrag der
Bundesländer seit 1951 besonders herausragende Filme mit den
Prädikaten „wertvoll“ und „besonders wertvoll“ aus. Einen Antrag auf
Begutachtung kann jeder Produzent oder Verleiher eines Films stellen.
Seit Gründung der FBW wurden insgesamt 8.000 Langfilme und 18.000
Kurzfilme mit einem Prädikat ausgezeichnet.

Pressekontakt:
Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
Schloss Biebrich Rheingaustraße 140
65203 Wiesbaden

Tel: 0611/ 96 60 04 -18
Fax: 0611/ 96 60 04 -11
info@fbw-filmbewertung.com
www.fbw-filmbewertung.com

Filmförderungsanstalt / German Federal Film Board
Thomas Schulz
Große Präsidentenstraße 9, 10178 Berlin
Tel: 030/ 27577-526
Fax: 030/ 27577-555
Schulz@ffa.de
www.ffa.de

Schreibe einen Kommentar