Neue Küche – Wie sieht es mit der Finanzierung aus?

Ist die Spüle bereits in die Jahre gekommen, die Türen der Schränke schließen nicht mehr korrekt ab und die Geräte entsprechen ebenfalls nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik, ist es wohl an der Zeit, über den Kauf einer neuen Küche nachzudenken.

Allerdings wissen viele Menschen gar nicht, wie viel Budget sie eigentlich einplanen müssen, um eine Küche kaufen zu können, die ihre Ansprüche erfüllt und außerdem zu den räumlichen Gegebenheiten passt. Heutzutage bieten darüber viele Anbieter eine praktische 0% Finanzierung beim Küchenkauf an, von der Verbraucher durchaus profitieren können.

Der Preis einer neuen Küche

Im Durchschnitt werden Küchen in Deutschland rund 15 Jahre genutzt. Aus diesem Grund wissen diejenigen, die ihre vorhandene Küche bereits seit langer Zeit nutzen, oft gar nicht, welche Materialien, Fronten und Funktionen bei modernen Küchen heute überhaupt erhältlich sind.

Die Deutschen investieren in eine neue Küche laut Studien durchschnittlich 6.500 Euro. Allerdings setzt sich dieser Durchschnittspreis aus sehr vielen verschiedenen Küchenmodellen zusammen, ob aus dem Bereich der High-End-Küchen oder einfachen Varianten aus dem Baumarkt. Aus diesem Grund zeigt sich der durchschnittliche Küchenpreis kaum als aussagekräftig.

Hinsichtlich des Budgets, welches für den Kauf einer neuen Küche eingeplant werden muss, sind vor allem die persönlichen Bedürfnisse und individuellen Wünsche des neuen Küchenbesitzers entscheidend. Somit gilt es im ersten Schritt zu definieren, welche Ausstattungsmerkmale die neue Küche in jedem Fall aufweisen muss. Empfehlenswert ist es, dabei die Hilfe eines Küchenexperten in Anspruch zu nehmen.

Die Finanzierung der Küche

Die Mitarbeiter eines Küchenstudios können nicht nur eine wertvolle Beratung hinsichtlich der Planung der Küche bieten, sondern ebenfalls der Finanzierung. Oft wird dabei auch eine Finanzierung zum Nulltarif angeboten.

Sollte die neue Küche so besonders zeitnah benötigt werden oder ein Modell zu einem außergewöhnlich guten Preis erhältlich sein, kann die Kaufentscheidung mit dieser Möglichkeit sofort getroffen werden. Die Zahlung der neuen Küche erfolgt dann in monatlichen Raten, ohne, dass zusätzliche Gebühren oder eine Zinsbelastung anfällt.

Verbraucher sollten jedoch stets darauf achten, dass es sich um eine echte Null-Prozent-Finanzierung handelt und keine versteckten Kosten zu befürchten sind. Dann geht von der Finanzierung der große Vorteil aus, dass kein jahrelanges Sparen nötig ist und die neue Traumküche sofort erworben werden kann.

Anzahlung beim Küchenkauf

In der Regel ist es im Rahmen von größeren Anschaffung – wie dem Kauf einer neuen Küche – durchaus üblich, bei dem Abschluss des Vertrages eine gewisse Anzahlung zu erbringen. Genutzt wird diese, um die Serviceleistungen und die Aufwände auszugleichen, welche dem jeweiligen Händler in dem Zeitraum zwischen der finalen Auslieferung und der Erteilung des Auftrages entstehen.

Allerdings können starke Unterschiede auftreten, wenn es darum geht, wie hoch diese Anzahlung ausfällt. Sie bewegt sich oft zwischen 30 und 70 Prozent des gesamten Kaufpreises der neuen Küche. Jedoch profitiert nicht nur der Händler von dieser Anzahlung, sondern auch der Kunde – schließlich erhält dieser eine fachlich versierte Beratung durch einen Fachmann, der ebenfalls die vollständige Planung inklusive des Aufmaßes, der Bestellung und einer eventuellen Maßanfertigung der Möbel übernimmt. Bei Einbauküchen handelt es sich schließlich grundsätzlich um Sonderanfertigungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kunden ideal zugeschnitten werden. Verbrauchern steht jedoch in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit zur Verfügung, sich nach einer sogenannten Anzahlungsbürgschaft zu erkundigen. Sollte die Leistung ausfallen, erfolgt die Rückzahlung der Anzahlung dann in vollständiger Höhe.