Neuerscheinung: Der «Backsteingeneral» Paul Eugen Haueisen (Ludwigshafener Perlen 1)

Der erste Titel, der jetzt erschienen ist, beschäftigt sich auf 58 Seiten (inkl. Abbildungen) mit der Hemshofkolonie, einer Arbeitersiedlung der BASF, die heute unter Denkmalschutz steht (erbaut zwischen 1872 und 1901), und ihrem Baumeister Eugen Paul Haueisen (1845–1925). Er wird in einer Kurzbiografie vorgestellt. Haueisen war der erste Architekt, der für die BASF tätig war.

Die Frage, ob Ludwigshafen hässlich ist oder nicht, liegt im Auge des Betrachters und an dessen Bereitschaft das Schöne wahrzunehmen. Natürlich hat die Stadt ihre Schattenseiten und ihre Probleme. Was jedoch bei aller Kritik gern übersehen wird, das sind die städtebaulichen Perlen Ludwigshafens. Es haben sich – der massiven Bombardierung im Zweiten Weltkrieg zum Trotz – noch viele schöne Bauten erhalten (oder wurden wieder hergestellt), zahlreich im Hemshof oder auch in Ludwigshafen-Süd. Die Denkmalliste der Stadt ist recht lang, es finden sich darin nicht nur Bauwerke aus dem 19. Jahrhundert, auch die 1950er-Jahre grüßen bis heute. Diese Kulturdenkmäler sind es wert betrachtet zu werden. Die Reihe «Ludwigshafener Perlen» wird deshalb in loser Folge an die Architekten und ihre Bauten erinnern.

Bezugsdaten:
Erhältlich über Amazon als Taschenbuch (3,99€) oder e-Buch (2,99€, kein Kindle-Gerät notwendig, die kostenlose App genügt):
Eva Magin-Pelich M.A.. Der «Backsteingeneral» Paul Eugen Hauseisen. (Ludwigshafener Perlen 1), Verlag CreateSpace, North Charleston, US-SC, September 2017. 58 Seiten mit Abbildungen.

Schreibe einen Kommentar